Arbeitslosenrekord im Ostteil der Stadt

■ Arbeitslosigkeit stieg im Monat Dezember in Ost-Berlin um 10 Prozent an: 66.785 ohne Job/ Mehr PendlerInnen

Berlin. Den Arbeitslosenrekord der fünf Ostprovinzen des vereinten Wirtschaftswunderlands holte sich im Dezember Ost-Berlin. Die Zahl der Arbeitslosen stieg im Vergleich zum Vormonat um über 10 Prozent und betrug bei insgesamt 66.785 Personen 9,3 Prozent. Damit überrundete Ost-Berlin zum ersten Mal seit Maueröffnung den Westteil der Stadt. In West-Berlin stieg die Arbeitslosenrate ebenfalls, allerdings mit 2,9% deutlich geringer als im Ostteil. Insgesamt waren Ende Dezember in West-Berlin 89.126 Personen als arbeitslos gemeldet, das sind 9,2%. Laut Landesarbeitsamt entspricht die Zunahme der Arbeitslosigkeit im Dezember der »jahreszeitlich üblichen Entwicklung«.

Fortgesetzt wurde der Trend der letzten Monate. Von den im Dezember neu geschaffenen Arbeitsplätzen profitierten nicht die Arbeitslosen, sondern offene Stellen wurden häufig unter Umgehung des Arbeitsamtes mit Pendlern aus Ost-Berlin und dem Umland besetzt, heißt es in einer Presseerklärung des Westberliner Landesarbeitsamtes. Durch die seit der Währungsunion verstärkte Nachfrage nach westlichen Gütern und Dienstleistungen seien bis Dezember 50.000 Arbeitsplätze neu geschaffen worden, die weitgehend von Pendlern besetzt wurden. In Ost- Berlin hingegen wurden unrentable Arbeitsplätze weiter abgebaut, ohne daß neue geschaffen wurden.

Auch beim Zugang an offenen Stellen und bei den Arbeitsvermittlungen habe sich gezeigt, daß das Arbeitskräfteangebot im Westteil durch Arbeitssuchende aus dem Ostteil und Brandenburg deutlich gestiegen sei. Den Arbeitsämtern seien im Dezember nur 5.356 offene Stellen gemeldet worden, deutlich weniger als in den Vorjahren. Daher lag auch die Zahl der Arbeitsvermittlungen unter dem Durchschnitt der Dezemberwerte.

Die Zahl der Kurzarbeiter ging im Westteil der Stadt etwas zurück, während in Ost-Berlin die Anzahl der Kurzarbeiter aufgrund weiterer Arbeitseinschränkungen in der Elektrotechnik weiter anstieg. Davon betroffen sind in Ost-Berlin 72.914 Menschen. aku