Zukunft

■ Eine Publikation jenseits von Ideologien

Der Jugend gehört die Zukunft — aber welche, das weiß derzeit niemand mehr so richtig. Das war in der Gewerkschaftsjugend in den letzten Jahren anders gewesen. Seit mehr als einem Jahrzehnt hatten sich die verschiedenen politischen Lager ihre eigenen ideologischen Zukunftsentwürfe gebastelt — die einen entlang orthodoxer linker Ideologien, die anderen in heftiger Kritik daran. Auf der einen Seite die Anhänger der Theorie des staatsmonopolitischen Kapitalismus, meistens im politischen Dunstkreis der DKP angesiedelt, auf der anderen Seite die „Oberurseler“, so benannt nach der DGB-Bundesjugendschule im hessischen Oberursel, in der die undogmatisch-freiheitliche, dezidiert antikommunistische Stömung ihre Vordenker hatte. Beide Richtungen bekämpften sich bis aufs Messer (taz 1982: „rivalisierende Jugendbanden“) und brachten es in den letzten Jahren fertig, auch noch den letzten Jugendlichen aus den Gewerkschaften zu vertreiben. In Zukunft — Gesellschaftliche Perspektiven der Gewerkschaftsjugend ist ein Reader, der aus der Sprachlosigkeit der Politfraktionen hinauszuführen versucht. Dies geschieht durch die Hinwendung zur konkreten Lebenssituation junger Menschen in Deutschland, zur Diskussion von Lebensmöglichkeiten jenseits der Ideologien. Der Band geht auf eine Konferenz der Gewerkschaftsjugend 1988 in Saarbrücken zurück, auf der erste tastende Schritte aus den ideologischen Gräben gelungen sind. Geschehen ist das in 19 Arbeitsgruppen, in denen von der Produktkonversion über das Arbeiten ohne Chef bis zum Geschlechterverhältnis alles thematisiert wurde, was für Jugendliche in der Arbeitswelt interessant ist. In mancher Hinsicht wurden auf der Konferenz auch Aspekte der gewerkschaftlichen Zukunftsdiskussion vorweggenommen. Für alle, die beruflich mit Jugendlichen zu tun haben, ein anregendes Buch, weil hier nicht nur wohlmeindende Wissenschafter zu Wort kommen, sondern die Jugendlichen selbst. marke

DGB-Bundesvorstand, Abtlg. Jugend (Hrsg.), In Zukunft, Gesellschaftliche Perspektiven der Gewerkschaftsjugend , Bund- Verlag, Köln 1989