“Das Weib schweige in der Gemeinde“

■ Programm des Evangelischen Bildungswerkes

“Krise am Golf“, „Verkehrsplanung und Verkehrspolitik in Bremen“, „Ohne Rüstung leben — aber was arbeiten?“, „Ein Vater wird geboren“, „Literatur der DDR“ — das ist eine Auswahl der Themen, die das Bildungswerk evangelischer Kirchen im Lande Bremen in seinem neuen Halbjahresprogramm anbietet. Insgesamt 150 Veranstaltungen, davon allein 22 Bildungsurlaube stehen auf dem Programm, davon einige als Ausstellungen, Gemeindekurse und Studienreisen ausgelegt. Wie immer sind die Themen nach Schwerpunkten geordnet. An erster Stelle steht „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“. Beispielsweise wird für InteressentInnen aus Bremen und Rostock ein Mehrtagesseminar angeboten unter dem Titel „Zwei Hafenstädte als Partner der Dritten Welt?“. Eine ökumenische Studienreise soll Daimler- Benz-MitarbeiterInnen mit ihren KollegInnen in Sao Paulo/Brasielien bekannt machen. Der zweite Schwerpunkt „Zukunft der Arbeit“ beschäftigt sich mit Arbeitslosigkeit, dem EG-Binnenmarkt, richtet sich aber auch an spezielle Gruppen von ArbeitnehmerInnen. Viele Kurse werden stadtteilbezogen angeboten.

Der Schwerpunkt „Familie“ beschäftigt sich dieses Mal besonders mit der Vater-Rolle, das heißt auch: Mit einem „entlasteten Verhältnis“ zwischen Männern und Frauen und der Entlastung von Frauen durch Männer. Unter der Rubrik „Glaube, Kirche, Theologie“ werden Bibeltexte daraufhin untersucht, in welchem Kontext sie geschrieben wurden, und was sie heute bedeuten und nicht mehr bedeuten. Beispiel ist das Seminar für Frauen „Das Weib schweige in der Gemeinde!?“ In allen Bereichen gibt es Angebote nur für Frauen und speziell für ältere Menschen. Im Bereich Kultur und Kreativität bietet das Programm Englisch- und Plattdeutsch-Kurse, Diskussionen über Literatur und Hörspiele, Schreibwerkstätten, Tanz und Meditation an. Das Programm des Evangelischen Bildungswerkes liegt in den Kirchengemeinden, öffentlichen Bibliotheken, Bürgerhäusern und einigen Buchhandlungen aus.

Mit dem neuen Programm stellte sich auch der neue Geschäftsführer des Evangelischen Bildungswerkes vor: Der Theologe und Politologe Hans Spitzeck war zuletzt an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Politik zu Fragen der betrieblichen Mitbestimmung tätig und hat Erfahrungen in der Entwicklungsarbeit in Brasilien und Costa Rica.

bear