Drei Stunden später kam aus Washington das „Nein!“

Die Bush-Administration bleibt am schnellen diplomatischen Kriegsende uninteressiert  ■ Aus Washington Rolf Paasch

Einen überzeugenderen Beweis für die Unfähigkeit und Unwilligkeit der Bush-Administration, die Politik im Nahen Osten zu verstehen, hätte es kaum geben können. Des Präsidenten knappe und abweisende Antwort auf das nur drei Stunden alte Angebot einer möglichen Rückzugsbereitschaft des Iraks ist nur das vorläufig letzte Glied in einer Kette kompromißloser Reaktionen der USA, die zur Austragung dieses überflüssigen Krieges beigetragen haben. Selbst die Diktion war die gleiche wie nach dem für den Kriegsausbruch entscheidenden Treffen der Außenminister Baker und Asis in Genf. „Regrettably“ — leider —, mit dem gleichen Wort wie James Baker damals setzte George Bush am Freitag zur Zerstörung aller Hoffnung auf einen baldigen Waffenstillstand an: „Leider“ stelle das Rückzugsangebot nur einen üblen Trick dar.

Dies sei „eine sehr bedeutsame Entwicklung“, schätzte dagegen die Nahost-Expertin der Washingtoner Forschungseinrichtung Brookings Institution, Judith Kipper, das Rückzugsangebot ein. Dem Wortlaut der langen Erklärung des irakischen Revolutionsrates sollten die USA keine so grosse Aufmerksamkeit schenken. Dies sei eine Wunschliste, Floskeln, die Saddam Hussein zur Wahrung seines Gesichts benötige. Doch im Angesicht des militärischen Sieges hat Washington kein Verständnis für solche diplomatischen Erfordernisse einer Konfliktlösung, die auch für Saddam und seine arabischen Sympathisanten akzeptabel wäre. Stattdessen wird jedes Wort der postulierten Bedingungen auf dem Operationstisch der Kriegsberichterstattung seziert.

George Bushs Zurückweisung mag zwar ebensowenig wörtlich zu nehmen sein wie Saddams komplexe Liste. Doch daß die erste ernsthafte Friedensofferte Saddam Husseins nach ein paar Stunden bereits als „Bedrohung“ des geplanten Bodenkrieges diskutiert wurde, läßt am Interesse der USA an einer raschen Beendigung des Golfkrieges erneut ernsthafte Zweifel aufkommen.