piwik no script img

SONNTAG: Otto - Der Film / Das Ruhekissen / Höhle der Erinnerungen

OTTO — DER FILM

Als zappelnder Nummernrevue-Star ist Otto Waalkes kaum zu übertreffen. Seine abendfüllenden Kinofilme hingegen geraten trotz der Zuhilfenahme des Frankfurter Autorenteams Eilert/Gernhardt/Knorr regelmäßig eher zur Malaise. Da fehlt der lange epische Atem ebenso wie der niederträchtige subkulturelle Humor und der visuell vermittelte Witz, da gebricht es an Milieugenauigkeit, da werden bereits zu Tode gerittene Klischees mühsam hochgestemmt, und der Griff in den hauseigenen Pointenfundus samt Auftischung leicht angemoderter Gags mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum zermürben denn doch selbst die mit Vorsatz zum bedingungslosen Amüsement angetretenen Rezipienten. Wenn dann noch anläßlich der Kinoauswertung von fünf gelungenen Szenen drei in den Trailer gepackt und damit vergeudet werden und die restlichen zwei einem hasenfüßig-schnittfreudigen Produzenten zum Opfer fallen, ist einem doch der Spaß endgültig vergällt. So akademisch, atavistisch und affig kommt der Kram daher, daß er im Nachmittagsprogramm der östlichen Länderkette recht geziemend und adäquat untergebracht scheint.(DFF, 16.20 Uhr)

DAS RUHEKISSEN

Ein lebensmüder Robert Hossein widmet sich in Roger Vadims Verfilmung eines Romans von Christiane Rochefort lieber hochprozentigen Getränken als der durchaus interessierten und zweifellos begehrenswerten Brigitte Bardot. Auch wenn der zu Beginn des Films stehende Selbstmordversuch nicht klappt — der Bursche muß tot sein.

(Bayern 3, 22.30 Uhr)

HÖHLE DER ERINNERUNGEN

Die Postmoderne war 1969 noch kein Thema, und so konnte der spanische Regisseur Carlos Saura moderne und traditionelle Möbel im Umfeld sachlich-funktionaler Architektur sinnbildlich gegeneinander setzen. Die Einrichtungsgegenstände alten Stils stammen aus dem Nachlaß der Eltern Teresas, die mit ihrem Mann in einem Bungalow lebt. Das junge Paar verbannt die Erinnerungsstücke in den Keller, der in der Folge für Teresa allmählich zum Zufluchtsort wird, an dem sie in Erinnerungen schwelgt. Immer tiefer versinkt sie in der Vergangenheit und spielt Szenen aus ihrer Kindheit nach. Ihr Mann Pedro läßt sich ebenfalls auf diese Form der Realitätsflucht ein.

Die Hauptrollen des metaphorischen Kammerspiels spielen Geraldine Chaplin und Per Oscarsson.

(Sat 1, 0.45 Uhr)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen