■ ZZ TOP

Der Budweiser-Blues der drei Texaner ist zu jenen Erscheinungen zu zählen, die über jeden Zweifel erhaben sind. Ähnlich wie bei AC/DC können sie soviel Unsinn von sich geben, wie sie wollen. Die Durchschlagskraft ihres weißen Blues vereinahmt alle. In der US-Satireshow »Saturday Night Live« nominierten die Zuschauer ZZ Top im alternativen Präsidentschafts-Wahlkampf mit deutlichem Votum. Und auch bei uns würde es noch dazu reichen, einen Mann wie Verkehrsminister Krause auszustechen. ZZ Top im Verkehrsministerium würden aus ihrer Vorliebe für eine bestimmte Tankstelle oder generell des Autos keinen Hehl machen. Ihre Karriere soll denn auch tatsächlich in ihrem Lieblingsort begonnen haben: in der Garage. Die zehnte LP in 20 Jahren, »Recycler«, ist beinahe grobschlächtig und rauh zu nennen. Und auch Bill Gibbons, der Gitarrist, meint in einem Interview zur neuen LP: »Wir hatten 20 Jahre Zeit zum Üben. Wir begannen als eine Art Garagenband und wollen mit diesem Album ab sofort wieder in die nach Schmiere stinkende Garage zurück.« Und tatsächlich: Im Video zu »Give It Up« sehen wir eine Kreuzung aus High Tech, Hühnerstall und einen Haufen von Autoschrott, vom »Teenage Mutant Ninja Turtels«-Regisseur Steve Baron wie ein Schrottplatz für das Kind im Manne gekonnt umgesetzt. Josef Pichelmaier

Ab 18 Uhr mit Bryan Adams und John Farnham in der Waldbühne