Radio Georgien

■ Der deutschsprachige Auslandsdienst Georgiens bittet die Hörer um Mitarbeit

Zum ersten Mal ging der Radiosender „Georgien“ aus Tbilisi am 15. Juli über den Äther. Doch dann verabschiedete das sogenannte „Staatliche Komitee für den Ausnahmezustand“ einen Erlaß, der die Ausstrahlung sämtlicher Auslandssendungen verbot. Seitdem der Putsch gescheitert ist, sendet der junge Auslandsdienst Georgiens wieder. Täglich ein halbstündiges Informationsprogramm in deutscher Sprache auf 12070 kHz Kurzwelle um 08.30 bis 09.30 Uhr und um 19.30 bis 20.00 Uhr deutscher Ortszeit (17.30-18.00 und 06.30-07.00 UTC).

Ziel des Programms ist es — besonders nach der Unabhängigkeitserklärung Georgiens vor einigen Wochen —, die deutschsprachigen Hörer mit der Vergangenheit, den Sitten und Bräuchen und dem täglichen Leben des georgischen Volkes vertraut zu machen. Denn „die Weltöffentlichkeit ist gar nicht oder kaum darüber informiert, was Georgien ist und wo Georgien liegt“, meint Lia Munladse, eine von drei MitarbeiterInnen der deutschen Redaktion. Sie ist sich bewußt, daß die Sendungen dem angestrebten Niveau noch nicht entsprechen, „aber mit der Zeit kommt die Erfahrung“.

Die Redaktion für ausländische Sendungen produziert Programme in Russisch, Englisch und Deutsch. Ab September ist geplant, auch eine Abteilung für Programme in französischer Sprache zu gründen.

Künftig soll in den Sendungen den Beziehungen zwischen Georgien und Deutschland mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Deshalb werden die Hörer der deutschsprachigen Programme dazu aufgerufen, ihre Meinung bezüglich der Sendungen mitzuteilen und Vorschläge zu unterbreiten. „Wir haben sehr weitgehende Pläne, bei deren Verwirklichung wir die Ratschläge und Vorschläge der Hörer benötigen.“ Harald Kuhl

Die Adresse: Radio Georgien, Deutsche Redaktion, ul. Lenina 68, SU-Tbilisi 380015, Georgien/ UdSSR