: Weiße Kollektivängste-betr.: "Die Bittgänger der Demokratie" (Über das Desinteresse der Welt an Haiti), taz vom 4.10.91
betr.: „Die Bittgänge der Demokratie“ (Über das Desinteresse der Welt an Haiti), taz vom 4.10.91
Wie Dominic Johnson richtig schreibt, liegt das weltweite Desinteresse an Haiti auch an den Stereotypen, die sich über dieses Land in Umlauf befinden. Im gleichen Atemzug fällt er ihnen selbst zum Opfer: „Tonton makut“ heißt wirklich nicht, wie tausendfach kolportiert, „Onkel Menschenfresser“, sondern schlicht „Onkel mit dem Sack“, wie die HaitianerInnen die Schergen der Duvalier-Diktatur und ihre Nachfolger nennen.
Seit nunmehr 200 Jahren, als die haitianische Revolution die weißen Kolonialisten das Fürchten lehrte, bestimmen derartige Negativklischees den westlichen Diskurs über Haiti. Die Verbindung zwischen Vudu und Kannibalismus haben wir dem britischen Diplomaten Spencer St.John und seinem Buch Hayti or the Black Republic (1884) zu verdanken. Sie hat sehr wenig mit der haitianischen Wirklichkeit, aber um so mehr mit geschickt perpetuierten weißen Kollektivängsten zu tun. Gerhad Dilger, (West-)Berlin
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen