Chronik

1969: Die US-Luftwaffe beginnt das neutrale Kambodscha zu bombardieren, um den Ho-Chi- Minh-Pfad, wichtigster Nachschubweg des Vietcong, zu zerstören.

1970: Prinz Sihanouk wird von seinem Verteidigungsminister Lon Nol gestürzt. Sihanouk gründet gemeinsam mit den Roten Khmer eine Front gegen die proamerikanische neue Regierung.

17. April 1975: Nach fünf Jahren Krieg nehmen die Roten Khmer Phnom Penh ein, dessen Bevölkerung aufs Land deportiert wird. In den folgenden vier Jahren fallen mehr als eine Million Menschen dem Terror zum Opfer.

25. Dezember 1978: Vietnam interveniert militärisch und vertreibt nach zwei Wochen die Roten Khmer aus der Hauptstadt. Die neue, provietnamesische Regierung wird von den abtrünnigen Pol-Pot-Anhängern Heng Samrin und Hun Sen angeführt.

21. Juni 1982: Die Regierungsgegner, einschließlich der Roten Khmer, bilden eine Koalition („Demokratisches Kampuchea“), die von Sihanouk angeführt wird.

2.-4. Dezember 1987: Ein erstes Treffen zwischen Sihanouk und Premierminister Hun Sen findet in Frankreich statt.

25. Juli 1988: Ein Treffen aller vier kambodschanischen Fraktionen in Djakarta bleibt ohne Ergebnis.

August 1988: Die Pariser Friedenskonferenz scheitert.

26. September 1988: Der vietnamesische Rückzug aus Kambodscha ist beendet, Rote Khmer sickern daraufhin in die Grenzregionen ein, vietnamesische Einheiten kehren heimlich zurück.

18. Juli 1990: Washington entzieht der Oppositionskoalition seine Unterstützung.

9. September 1990: Nachdem die fünf ständigen Mitglieder des UNO-Sicherheitsrates einen „Rahmen“ für ein Abkommen vorgeschlagen haben, kommt es in Djakarta zur Bildung eines „Obersten Nationalrats für Kambodscha“, dem sechs Vertreter der Regierung in Phnom Penh sowie je zwei der Khmer Rouge, Sihanouks und der Fraktion von Son Sann angehören. Der UNO-Sitz Kambodschas bleibt erst einmal leer.

1. Mai 1991: Alle vier Fraktionen akzeptieren einen Waffenstillstand.

23.-26. Juni 1991: Der „Oberste Nationalrat“ beschließt auf seinem Treffen in Thailand den Stopp aller militärischen Lieferungen an die vier Parteien und bestimmt Prinz Sihanouk zu seinem Vorsitzenden.

10. August 1991: China und Vietnam beschließen die „Normalisierung“ ihrer Beziehungen. taz