Die Rückkehr der Wilden Maus

■ Bremens altes Lieblingskarussell vom Freimarkt kommt auf die Osterwiese

Das war diese etwas antiquiert wirkende Achterbahn. In die Wagenschlange hat man sich beim letzten Freimarkt eher aus nostalgischen Gründen gesetzt;aber nach der Fahrt war man doch etwas grün im Gesicht, weil die Wilde Maus mehr Schwung hatte als so manches topschikanöse Vierer-Looping-Modell.

Jedenfalls: Die Wilde Maus kommt zurück. Die alte Holzbahn mit der teuflischen Schlangenpiste, wo man in jeder Kurve das authentische Gefühl bekommt, daß die Wagen aus der Schiene brechen, und dann passiert doch nichts, jedenfalls bis zur nächsten Kurve — die alte Holzbahn hatte solchen Erfolg, daß Bremens Marktmeister Wolfgang Ahrens sie wieder für die Bremer Osterwiese verpflichtet hat. Am Gründonnerstag geht's los.

Insgesamt 180 Osterwiesen-Teilnehmer bauen derzeit ihre Karussells, Bierzelte oder Losbuden auf der Bürgerweide auf. Neben der Wilden Maus lockt eine wildgewordene Hollywood- Schaukel; an der Motorrad-Steilwand können wir Zweirad-Akrobaten uns kleine Kabinettstückchen für den täglichen Weg zur Arbeit abgucken.

Sogar die Kinderkarussells präsentieren sich in diesem Jahr ein wenig aufgemotzt: Das Feuerwehr-Auto mit Blaulicht ist out, stattdessen können die Kids in Kitt Platz nehmen, dem sprechenden Auto von Fernseh-Held Michael Knight.

Das teuerste „Karussell“ in diesem Jahr ist das Bungee-Springen. Für zarte 150 Mark darf man sich, mit allerlei Gurten umschnallt, aus der luftigen Höhe von 50 Metern von einem Kran stürzen. Der zweite Sprung kostet dann nur noch 100 Mark. Genau 11,30 Meter darf man im freien Fall fliegen, dann strafft sich langsam das Gummi, spätestens fünf Meter vor dem Boden zieht es den Springer wieder nach oben.

Was sonst noch zu melden ist: Die Preise bei Karussells und in der Gastronomie bleiben stabil, Karfreitag bleibt die Wiese dicht, und „mit Feuerwerk ist zu rechnen“, wie Marktmeister Ahrens verspricht, nämlich zur Eröffnung am Gründonnerstag (aber erst abends) und am Schlußtag, dem 26. April. Geöffnet ist jeweils von 13.00 bis 23.00 Uhr. mad