Langzeittherapie

■ Premiere von Lothar Lamberts »Was sie nie über Frauen wissen wollten«

Test the West im kleinen Grenzverkehr nach dem Fall der Mauer: Doris (Ost) landet mit ihren Wohnungsnöten in einer therapeutisch-frauenbewegten Dreier-WG (West). Raus aus der planwirtschaftlichen Prüderie und rein ins kapitale Wunderland der Triebe, wo es jedermann (beziehungsweise jederfrau) freisteht, die schrillsten Obsessionen mit trockenem Humor zu Markte zu tragen.

Erst geht die energische Lesbe Dennis der Neuen an die Reizwäsche, dann will ihr die nymphomane Türkin Nilgün gewaltsam an den Kragen, bis zuletzt auch die mütterliche Renate nicht genug an ihrem Arabersproß Achmed hat. Ein Dr. Merkel (der Filmemacher selbst), im Bunde mit einer kaum weniger hilflosen Seelenhirtin Gerlinde, therapieren und traktieren das unheimlich weibliche Wohnprojekt, um auf Schritt und Tritt doch nur über den Geilwuchs im eigenen Gemütsgarten verborgener Lüste zu stolpern. Keine Mauer mehr, keine Männer mehr, nur noch »gefühlsechte« Verhüterli, die vier Frauen an den Rand des Nervenzusammenbruchs bringen. Macken und Ticks in Hülle und Fülle, hüben wie drüben, ob kollektiv- oder kommunegeschädigt, alles einerlei in dieser grenzenlos kaputten Stadt Berlin — ist es das, was uns auf der deutsch-deutschen Psychocouch (bei)schlafbedürftig blüht? Wer Lothar Lamberts Art des kleinen schmuddeligen Films kennt und mag, der wird auch bei der jüngsten Lowest-Budget-Produktion des Berliner Lokalmatadors (in der sich wie immer alles um der Liebe Lust und Leid dreht), auf seine Kosten kommen. Manchem allerdings dürfte Unambitioniertheit als Methode — binnen zwei Jahrzehnten zum nunmehr zwanzigsten Male mit immer den gleichen (Kunst-)Fehlern durchgehalten — mittlerweile routiniert und verschlissen vorkommen.

Zweifelhaft auch, ob sado-westlicher Triebstau, der sich wortwörtlich auf dem Rücken armer Maso- Ossis entlädt oder ein unsäglich sächselnder Masseur, der scharf auf eine rassige Türkin ist, allen Ernstes schon die komischsten Ausgeburten der (sexuellen) Wiedervereinigung sind. Lothar Lambert, ein Langzeittherapeut, der — anders als die ihm wahlverwandten Woody Allen und Herbert Achternbusch — allmählich in die Jahre kommt? Roland Rust

Was Sie nie über Frauen wissen wollten, Regie, Buch, Co-Kamera, Schnitt: Lothar Lambert, Kamera: Albert Kittler. Mit Nilgün Taifun, Dennis Buczma, Doreen Heins, Renate Soleymany, Baduri u.a., Deutschland 1991, 16 mm, s/w, 80 Min. Ab 23. April in der Filmbühne am Steinplatz, im Xenon (Schöneberg) und im Eiszeit (Kreuzberg) sowie im Filmkunsthaus Babylon (Mitte).