KOMMENTAR: Hauptstadtängste
■ Ungleiches Recht für Bonn und Berlin
Als einseitiges Diktat der Bundesregierung und als Unterwerfungsgeste des Senats wird der unterschriftsreife Hauptstadtvertrag selbst von SPD-Größen geschmäht, nach dem Bundesvorhaben ein »besonderes Gewicht« gegenüber den Belangen der Stadt und denen der Bürger haben sollen. Als »einmalige Lachnummer« wurde der Senat deshalb sogar schon von Bundestagsabgeordneten gescholten, in deren Händen es nun einzig liegt, die Vertragspartner doch noch zurückzupfeifen. Man könnte meinen, eine zu Recht kritisierte Bonner Kultur komme mit diesem Vertragswerk nach Berlin: Die gleiche Kultur, die sich darin manifestiert, daß Ausschußsitzungen des Bundestages nicht öffentlich sind, Journalisten zu Hofberichterstattern mutieren und die Stadtverwaltung als Erfüllungsgehilfin der Bundesregierung agiert. Mit einem Wort: Der Provinzmief kommt nach Berlin.
Das ist jedoch nur der eine Teil des Vertrages. Der andere Teil entmachtet die Bezirke der Innenstadt. Der Senat behauptet nun, der Bund habe von sich aus verlangt, Berlin müsse mit einer Stimme sprechen. Aber dies ist in Bonn nicht Brauch: Geht es dort — nur ein Beispiel — um eine Bauplanung im nahegelegenen Ahrweiler, so sitzen die Vertreter der Gemeinde selbstverständlich mit am Tisch. Ob sich der Senat dem Diktat der Bundesregierung unterwirft oder ob es bestimmten Senatsstrategen zupaß kommt, die zumeist linken Innenstadtbezirke zu entmachten, und die Forderung der Bundesregierung eher dem bestellten Hilferuf 1968 aus Prag gleichzusetzen ist, ist eine naheliegende Frage. Denn im Unterschied zu Berlin hat Ahrweiler keine grüne Baustadträtin und kein linkes Protestpotential. Vielleicht gelten ja deshalb unterschiedliche Maßstäbe. Die Ängste, die die Hauptstadt auslöst, werden mit so einem Vertragswerk kaum abgebaut — ganz im Gegenteil. Eva Schweitzer
Siehe auch Seite 22
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen