Unterm Strich

Eine Ausstellung mit rund 70 Aquarellen von Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) ist in der Staatlichen Galerie Moritzburg in Halle eröffnet worden. Sie umfaßt Bestände des Brücke-Museums Berlin und der Karl-und-Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Die Schau zeige eine einmalige Übersicht des Aquarellschaffens des Künstlers aus der Zeit von 1904 bis 1970, sagte die Direktorin des Berliner Museums, Magdalena M. Moeller. Die Ausstellung ist bis zum 30.August geöffnet.

Picassos Anti-Kriegs-Bild „Guernica“ ist unter strengen Sicherheitsvorkehrungen vom Madrider Prado in das Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst Reina Sofia verlegt worden. Der Transfer hatte im Vorfeld in Spanien eine heftige Debatte ausgelöst. Ein Mitglied der Prado-Verwaltung war sogar aus Protest zurückgetreten. Picasso habe ausdrücklich gewünscht, daß das Werk im Prado bleibe, hatte er argumentiert. Thema des Bildes ist die Zerstörung der Stadt Guernica im spanischen Baskenland durch Flugzeuge der deutschen Legion Condor im Jahr 1937.

Der russische Pianist Swjatoslaw Richter gibt im Rahmen der Festspiele Mecklenburg- Vorpommern am Samstag im mecklenburgischen Zarrentin ein Benefizkonzert. Der Erlös des Konzertes mit Werken von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms soll der Rekonstruktion der Zarrentiner Kirche zugute kommen. Das Bauwerk zählt zu den denkmalpflegerischen Schwerpunkten im nordöstlichsten Bundesland.

Wie schon sein brandenburgischer Kollege Enderlein hat nun auch Thüringens Wissenschafts- und Kunstminister Fickel die Folgen ausgemalt, die es hätte, wenn die besondere Kulturförderung des Bundes für die neuen Länder nach 1993 ausliefe. Der Minister kritisierte, daß im kommenden Jahr nur noch 310 Millionen Mark für die Kulturförderung in den neuen Ländern vorgesehen sind. In diesem Jahr seien es noch 750 Millionen Mark, 1991 hätte Bonn sogar 900 Millionen zugeschossen. Dagegen werde die Kultur allein in Bonn mit 134 Millionen Mark aus Bundesmitteln gefördert. Für Thüringer Theater und Orchester bedeutete die Kürzung, daß dort statt 45 nur noch 23 Millionen Mark zur Verfügung stünden. Das hieße, sagte Fickel, daß Thüringer Theater und Orchester in ihrem Bestand bedroht seien. Mit acht Drei-Sparten-Theatern und 146 Museen habe das Land die höchste Kulturdichte Deutschlands. Durch den Rückgang werden bereits in diesem Jahr nur noch 20 Institutionen statt bisher 51 gefördert.

Die neuste Ausgabe der französischen Zeitschrift Recherche photographique, die als wichtigste Publikation für die Reflexion über dieses Medium gilt, ist Roland Barthes gewidmet. Neben Auszügen aus bisher unveröffentlichten Radiogesprächen mit dem Philosophen werden auch Protokolle eines Kolloquiums veröffentlicht, das im November 1990 stattfand. Thema der Tagung war „Roland Barthes — ein Abenteuer mit der Fotografie“, veranstaltet wurde es aus Anlaß seines zehnten Todestages.