: CDU möchte ein Haus voller Gesundheit
■ Christdemokraten: Mehr medizinische Aufklärung tut not in Hamburg / In der Partnerstadt Dresden ist man weiter
tut not in Hamburg / In der Partnerstadt Dresden ist man weiter
Die Cholera-Epidemie von 1892 zeigt immer noch Auswirkungen. Das traurige Jubiläum hat die CDU- Bürgerschaftsfraktion bewogen, über Gesundheitsvorsorge nachzudenken. Die gesundheitliche Aufklärung der Hamburger Bevölkerung wäre zu den Zeiten der Cholera sträflich vernachlässigt worden, so der gesundheitspolitische Sprecher der CDU, Sieghard-Carsten Kampf. Aber auch heute noch lasse die Gesundheitsvorsorge zu wünschen übrig.
Kampf kritisierte, daß nur ein Promille des Gesundheitshaushaltes, 320000 Mark, für die Gesundheitsförderung vorgesehen sei. Dagegen weist der Sprecher der Gesundheitsbehörde, Hans-Joachim Breetz darauf hin, daß über diesen Topf hinaus, der vor allem der Anfang des Jahres installierten Gesundheitsförderungskonferenz zugute kommt, städtische Mittel auch an andere Projekte wie „Gesunde Städte“, Selbsthilfegruppen und die Aufklärungsarbeit der Leitstelle Aids fließen.
Immer noch nicht genug vorbeugende Aufklärung nach Ansicht der CDU-Bürgerschaftsfraktion, sie fordert ein „Haus der Gesundheit“ für Hamburg. In dieser zentralen Einrichtung sollten die neuesten Erkenntnisse der Medizin für die Bürger erlebbar dargeboten, der Bau des menschlichen Körpers und die Funktionen der einzelnen Organe mit dreidimensionalen Modellen und Videos anschaulich vermittelt werden. Wanderausstellungen über aktuelle Themen wie Dioxin, Asbest, Ernährung und eine historische Abteilung könnten das Angebot ergänzen.
Träger dieses überwiegend privat finanzierten Gesundheitshauses solle die Stadt sein, so Kampf. Als Förderer müßten Kranken- und Lebensversicherungen, andere Verbände und Organisationen des Gesundheitswesens sowie medizinische und pharmazeutische Unternehmen gewonnen werden. Erste Gespräche seien zwar gelaufen, bestätigt die AOK-Sprecherin Ulrike Zeising, allerdings gebe es bislang weder ein konkretes Konzept für das Haus der Gesundheit noch Finanzierungszusagen.
In Hamburgs Partnerstadt Dresden gibt es schon seit 1930 ein solches Haus, das Deutsche Hygiene- Museum. Dort steht auch der „Gläserne Mensch“. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das männliche Modell durch eine durchsichtige Frau ersetzt, die auf Knopfdruck über ihre Körperfunktionen spricht. Zudem sind in Dresden erschreckende Wachsmodelle von Knochenbrüchen, verfetteten Herzen und Raucherbeinen zu besichtigen. Von der Schmalspur „Kernseife und Desinfektionsmittel“ sei man schon lange weg, sagt die Sprecherin des Hygiene-Museums, aber die Dauerausstellung aus DDR-Zeiten sei nicht mehr zu gebrauchen gewesen — zuviel veralteter und belehrender Text. Zur Zeit wird eine neue ständige Schau aufgebaut, der erste Raum „Wunder Mensch“ mit einer transparenten Schwangeren ist schon fertig. In Planung ist ein Riesenmodell des menschlichen Verdauungstraktes und für die Ernährungsabteilung eine „Gläserne Kuh“. Vera Stadie
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen