Vorsicht bei den Weichlingen!

■ Kontaktlinsen aus weichem Kunststoff können Hornhautentzündungen oder Infektionen verursachen / Für alle Linsen gilt: Ohne sorgfältige Pflege ist der Blick schnell getrübt

Die Weichlinge unter den Kontaktlinsen sind gefährlich. Sogenannte v.T.-Linsen aus weichem Kunststoff rufen 21mal häufiger eine Hornhautentzündung hervor als Linsen aus hartem Plastik, stellten Wissenschaftler des Londoner Moorfields Eye Hospital fest. V.T.- Kontaktlinsen werden von den Herstellern zum verlängerten Tragen, also auch über Nacht, empfohlen. Das ist zwar bequem, doch da den Augen keine Ruhepause gegönnt wird, kann die Hornhaut sich nicht erholen und wird in ihrer Abwehrbereitschaft geschwächt. Mikroorganismen, die Entzündungen hervorrufen, können sich leichter ansiedeln.

Mit v.T.-Linsen müsse man darum wie mit „hochwirksamen Medikamenten“ umgehen, sagt Wolfgang Cagnolati, Vorsitzender der Vereinigung der Kontaktlinsenspezialisten. Sie sollten die absolute Ausnahme sein. Als solche Ausnahme gelten zum Beispiel Säuglinge, die von Geburt an starke Augenfehler haben und noch keine Brille vertragen. Andernfalls werde das Baby in der Entwicklung gehemmt.

Auch normale weiche Linsen, die man nur tagsüber trägt, können ins Auge gehen. Das Risiko, eine Hornhautentzündung zu bekommen, ist viermal so hoch wie bei Linsen aus hartem Kunststoff, so die Londoner Wissenschaftler. Schuld ist das dünne, poröse Material der Weichlinge, das wie ein Schwamm alles aufsaugt: eiweiß- und fetthaltige Substanzen aus der Tränenflüssigkeit, Pflegemittel, Parfüm oder Deo. Mit der Zeit verstopfen die Poren, die Hornhaut kann nicht richtig atmen, Infektionen sind vorprogrammiert. Diesen Problemen kann man zwar aus dem Weg gehen, wenn man harte Linsen einsetzt. Doch die werden nicht von jedem Auge akzeptiert.

Egal, ob harte oder weiche Kontaktlinsen getragen werden, mit Umweltschadstoffen muß sich jedes Auge rumschlagen. Schwefeldioxyd

beispielsweise gelangt ins Auge und

1verbindet sich mit Eiweißstoffen, die sich in und auf der Linse ablagern. Die Folge: Empfindliche Augen reagieren allergisch und schwellen an. Für viele Allergiker sind Kontaktlinsen damit tabu.

Wer keine Lust hat, seine Linsen richtig zu pflegen, sollte sich ebenfalls für eine Brille entschei-

1den. Nachts gehören die Kontaktlinsen in eine Aufbewahrungslösung ohne Konservierungsstoffe. Weiche Kontaktlinsen sollten zudem alle drei bis sechs Monate auf Dreck und Verstopfungen kontrolliert werden. Harte Linsen muß man nur einmal im Jahr überprüfen lassen. sab