■ Am Wochenende
: Stadtrundgänge

Keine zehn Jahre ist es her, daß die Geschichtswerkstätten Bewegung in das Gefüge der traditionellen Stadtrundfahrten brachten. Heute sind die Stadtspaziergänge fester Bestandteil des Wochenendangebotes.

Stattreisen e.V., der Traditionsverein alternativen Berlinreisens, beharrt auf der ,Geschichte von unten‘: Sozialkritische Rundgänge durch das Milieu Kreuzberg SO36 sind noch immer im Programm, hinzugekommen ist beispielsweise die Straßenbahnfahrt nach Oberschöneweide ins Werk für Fernsehelektronik. 12 DM. Tel.: 3948354.

Das Kultur-Kontor wurde 1984 anläßlich der Ausstellung „Berlin um 1900“ ins Leben gerufen. Heute umfaßt das Programm auch das 19. Jahrhundert, die zwanziger Jahre, Themen zu Literatur, Kirche, Filmstadt Berlin. Die ,Geschichte von unten‘ ist hier ersetzt durch einen gemäßigten Kulturhistorismus. Busfahrt 30 DM. Tel.: 310888.

Clio Cultur Consult bietet auch Ausblick auf die künftigen Veränderungen der Stadt: so im kommenden Regierungsviertel. 12 DM. Tel.: 2119929.

Das Kultur-Büro-Berlin richtet sein Augenmerk vorrangig auf die kunst- und architekturgeschichtlichen Aspekte: vom Bauhaus-Archiv zur Nationalgalerie; der Künstlerfriedhof Heerstraße, das mittelalterliche Berlin ... 12 DM. Tel.: 3923747.

Jenseits allen genuin historischen Interesses sind die Führungen von art: berlin – Reisen zur Kunst angesiedelt. Die Kunstkritikerin und Kuratorin Elke Melkus initiiert Gespräche mit den Galeristen von Kreuzberg und Berlin-Mitte und bietet Atelierbesuche bei Künstlern an. Preis: 12 bis 22 DM. Tel.: 2159868.

Auf die Spuren der literarischen Geheimnisse von Berlin und „ins Feuerland – wo einst Berlins Industrieschornsteine rauchten“ führt Anna Schnackenburg. Preis: 10 DM pro Spaziergang; Tel.: 2813579.

Der Luisenstädtische Bildungsverein erwandert sich im November die Sagen- und Geschichtslandschaft Köpenicks und den Stralauer Fischzug ... Kostenlos. Tel.: 23806720 .

Der Kulturverein Prenzlauer Berg macht Kiezspaziergänge. Tel.: 4490104. Fritz von Klinggräff