Ein Jahrzehnt schwule Geschichte

■ Rat & Tat Zentrum feiert Jubiläum / Offizielle Reden und Totengedenken

Die Geburtstagsparty im Rat & Tat Zentrum zum Zehnjährigen ist noch lange nicht zu Ende. Das Reinfeiern begann am Samstag abend, gestern war die Feier im engeren Familienkreise. Zum Empfang für Mitglieder, Förderer und geladene Gäste im Cafe Homolulu wurden Geschenke und Blumen mitgebracht, schrill eingepackte Pakete hin-und hergereicht. Der Sekt floß in Strömen und die Schnittchen mußten rasch nachgelegt werden. Die Festschrift –10 Jahre Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle– lag erstmalig aus, und enthält auf achtundneunzig Seiten einen Überblick über die Arbeit des Rat & Tat Zentrums: „Völlig klar, daß die letzten zehn Jahre aus unserer Sicht die interessantesten sind."

„Beratung in allen Lebenslagen“ ist das umfassende Angebot in der Theodor-Körner-Straße 1. Ob es ums einfache Zuhören geht, Tips für Ansprechpartner, Ratschläge in rechtlichen, sozialen und sexuellen Fragen, oder die tägliche AIDS-Beratung, irgendjemand kümmert sich immer um den oder die RatsuchendeN. Auch für Frauen ist Mann hier generell offen: „Wir entschieden uns dafür, nicht nur unser Beratungsangebot ganz selbstverständlich für Männer und Frauen offenzuhalten, sondern auch in der Mitarbeit auf Ausgrenzung jedweder Art zu verzichten“, sagte Jochen Driefmeier gestern in seiner Rede. Die Offenheit ist spürbar, die Atmosphäre beim Geburtsstagsfest fühlbar herzlich. Der Jubeltrubel wird kurz still unterbrochen, Jochen Driefmeier bittet um ein Gedenken „an unsere verstorbenen Freunde und Freundinnen, an Mitglieder der ersten Stunde, die an den Folgen von AIDS gestorben sind, an jene, die vor unserer Zeit als Homosexuelle in Konzentrationslagern ermordet wurden, aber auch an alle Opfer des derzeitigen Terrors von Rechts.“

Die schwulenpolitische Arbeit des Rat & Tat Zentrums hat in Bremen viel Anerkennung gefunden. Konkrete Auswirkungen zeigen sich, wenn zum Beispiel das Zentrum einen Sitz im Rundfunkrat von Radio Bremen und eine Stimme im Wiedergutmachungsausschuß für NS-Verfolgte haben, Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband sind sowie eine Zivistelle vom Bundesamt für den Zivildienst anerkannt bekommen haben. Das Rat & Tat Zentrum ist Mitglied der Deutschen AIDS-Hilfe und fungiert als kompetenter Ansprechpartner von Behörden, Medizinern, sozialen und caritativen Organisationen.

Der Vorstand des Rat & Tat Rostock war zur Feier angereist, Karin Stieringer von der CDU beglückwünschte die vielen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter und auch Martin Thomas, Fraktionsvorsitzender der Grünen, stieß zum Wohle an.

Die Feier geht aber weiter: Am Mittwoch abend wird Napoleon Seyfarth lesen und 25 lebende Glücks (?)-Schweine ins Lagerhaus mitbringen. Die Schwule Filmnacht ist am Donnerstag im Cinema. Und die grosse Gala steigt am Freitag im Modernes. vivA