■ Öko-Tips
: Öko-Hausapotheke

Alte Medikamente im Haushalt sind nicht nur eine ständige Gefahr für Kinder. Überlagerte Arzneimittel werden auch oft zum Entsorgungsproblem, denn in den Hausmüll gehören sie nicht und die Apotheken sind nicht verpflichtet, sie zurückzunehmen. Wer aber nur ungiftige Medikamente in der Hausapotheke hat, braucht sich diese Sorgen nicht zu machen.

So sollte eine ökologische Hausapotheke zusammengestellt sein: ein jodfreies Desinfektionsmittel, ein einfaches Schmerzmittel wie Aspirin (Monopräparat), fünf Fieberzäpfchen, auch spezielle für Kinder, Heilerde gegen Magenübersäuerung, Baldriantinktur gegen Nervosität und Schlafstörungen, natürliche Kieselsäure zur Behandlung von Insektenstichen, Verbrühungen oder kleinen Wunden, Kamillensalbe gegen kleine Entzündungen, Arnikasalbe gegen Muskelverspannungen und Hexenschuß, Holundertee gegen Erkältungskrankheiten, Fliedertee zum Schwitzen, Kamillentee gegen Entzündungen und zum Inhalieren bei Erkältungen und Salbei zum Gurgeln bei Halsschmerzen.

Die Hausapotheke sollte man nicht im Bad oder in der Küche aufbewahren; dort ist es zu warm und feucht. Ein trockener und kühler Ort wie das Schlafzimmer eignet sich besser.