: Volker Lange: Skandale pflastern seinen Weg
Zehn Jahre lang war er Senator. Volker Lange, 1943 in Bernburg an der Saale geboren und seit 1967 SPD-Mitglied, spült die Bürgerschaftswahl 1978 ganz nach oben. Da die FDP überraschend an der Fünf-Prozent-Klausel scheitert, wird für ihn der Sessel des Bausenators frei, den der Liberale Rolf Biallas räumen muß.
Nach der Wahl 1982 rotiert er auf den Platz des Wirtschaftssenators, eine Wahl später muß er das Amt an die FDP abtreten. Er wird Innensenator, fällt dort besonders auf, als er die Bemühungen von Bürgermeister Dohnanyi, den Hafenstraßen-Konflikt zu besänftigen, tatkräftig boykottiert. Die Hafenstraße bleibt, Lange geht. 1988 beendet er, von Skandalen gebeutelt, seine Senatorenlaufbahn; bleibt aber noch bis Ende der Legislaturperiode Bürgerschaftsabgeordneter.
1986 war Lange in den Strudel des Stadtreinigungsaffäre geraten. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuß zeigt erhebliche Verstöße gegen die Landeshaushaltsordnung, überhöhte Gebühren und Organisationsmängel der Stadtreinigung auf, für die er als Bausenator verantwortlich war. Auch im Neue-Heimat-Skandal sorgt Lange für Schlagzeilen. Im Mai 1987 leitet die Bonner Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der uneidlichen Falschaussage vor dem Untersuchungsausschuß gegen Lange ein.
Noch während seiner Abgeordnetenzeit gründete Lange die „Political Consult GmbH“. Doch die siebenstelligen Beraterhonorare, die er kassiert, sind nicht das einzige Geld, von dem der heute noch als SPD-Kreisvorsitzender in Hamburg-Mitte politisch agierende Lange leben muß. Wenn er im Dezember 1993 seinen 50sten Geburtstag feiert, stehen ihm anschließend monatlich 11505 Mark Altersruhegeld aufgrund seiner zehnjährigen Senatorentätigkeit zu. Im Jahr kassiert er so 138000 Mark Ruhegeld, sollte er das 80ste Lebensjahr erreichen, wird er den Steuerzahler über 12 Millionen Mark gekostet haben. Marco Carini
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen