Betr.: Schach-Weltmeisterschaft Nigel Short gegen Jan Timman

SHORT – TIMMAN, DIE ZWÖLFTE:

1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0-0 Se4: 6.d4 b5 7.Lb3 d5 8.de Le6 9.c3 Lc5 10.Sbd2 0-0 11.Lc2 f5 12.Sb3 Lb6 13.Sfd4 Sd4: 14.Sd4: Ld4: 15.Dd4:

Short meidet die weit ausgetretenen schachtheoretischen Trampelpfade nach 15.cd f4 16.f3 Sg3! 17.hg fg 18.Dd3 (aber nicht 18.Te1? Dh4 19.Le3 Dh2+ 20.Kf1 Lh3 21.De2 Dh1+ 22.Lg1 Lg2:+! 23.Dg2: Tf3:+) Lf5 19.Df5: Tf5: 20.Lf5: Dh4 21.Lh3.

15... c5 16.Dd1 h6 17.f3 Sg5 18.Le3 Tc8 19.Dd2 a5 20.Tad1 De7 21.Lb1 Kh8 22.Tfe1 Tc7 23.Lf2 b4 24.h4 Sh7

Wie in den meisten Partien dieses Wettkampfes hat Short das Läuferpaar, während Timman auf das Springvieh schwört. Freie Diagonalen für Shorts Läufer gibt es ebenso wenig wie ein hübsches Plätzchen für Timmans Gaul. Fazit: Beide stehen gleich schlecht.

25.Dd3 g5 26.Da6 Tfc8 27.Te2 Tc6 28.Dd3

Der zweifelhafte Bauerngewinn 28.Da5: Db7 29.Da4 d4! 30.cb (30.cd? Ta6 31.Dc2 b3! kommt teuer.) Lc4 31.Tee1 Lb5 gäbe Timman das bessere Spiel.

28... gh 29.f4 Tg8 30.Df3 bc?

Nach der Partie trauerte Jantje 30... Tcc8 nach. Je mehr sich die Stellung öffnet, desto besser kommen nämlich die weißen Läufer ins Spiel.

31.bc Tb6 32.Lc2 Tg4 33.Kh2?

Konsequent war 33.Lb3, um den Bauern auf d5 abzuholen.

33... Tb8 34.Td5: Ld5: 35.Dd5: Tf4: 36.Lc5: Dg7 37.Ld4 Te8! 38.Dd6?

Short mußte 38.e6 Sf6 39.Lf6: Df6: 40.e7 mit der Drohung 41.Db5 Te7: 42.Db8+ probieren. Nach dem Partiezug verpaßte Timman den Gewinnzug 38... Tf1!, was 39... Dg3 zur Mattdrohung beförderte, und Short stünde in allen Varianten auf Abriß.

1) 39.Lf2 h3! 40.gh Db7! droht kräftig.

2) 39.Lg1 Dg3+ 40.Kh1 h3 41.Dd3 (41.Dh6: Tg8) h2! 42.Dg3: hgD matt.

3) 39.Te3 f4 40.Th3 Tg8 droht 41... Dg3+ 42.Tg3: hg+ 43.Kh3 Th1 matt, also:

4) 39.e6 Sf6 40.Lf6: Df6: und Schwarz gewinnt eben einige Züge später.

38... Dg3+ 39.Kg1 h3 40.Tf2 h2+?

Mit einer knappen Minute Bedenkzeit für seinen letzten Zug vor der Zeitkontrolle wirft Timman auch noch das Remis weg, das ihm nach 40... Td4: 41.Dd4: Sg5 (droht 42... Sf3+ 43.Tf3: Dg2: matt.) 42.Df4 Df4: 43.Tf4: Te5: sicher wäre. Mit zwei Schachgeboten hoffte der zeitnotgeplagte Niederländer, seinem Gegner alle Konterchancen zu nehmen und manövrierte sich damit selbst aus. Wenn der Patzer ein Schach sieht, gibt er es. So werden schon Anfänger gewarnt. Meister wissen: Die Drohung ist stärker als die Ausführung. Bis zum 37.Zug war Timman ein Meister.

41.Kh1 Td4: 42.Dd4: Sf6 43.Te2 Sh5 44.e6+ Dg7 45.Kh2: f4 46.Lg6 Schwarz gab auf.

Stefan Löffler