Wegwerf-Möbel? Nein danke!

■ Tische, Stühle und Betten für den Öko-Bewußten mit gutgefüllter Brieftasche. Die ganze Einrichtung ist aus giftfreien, natürlichen Materialien und umweltschonend hergestellt und teuer.

Die Firmenphilosophie von „Wohnen und Schlafen“ ist eine natürliche: Wohnungen sind unsere dritte Haut, meinen die 18 Mitarbeiter des seit zwölf Jahren existierenden Öko-Möbel-Geschäftes. Nach „wohngesunden“ Aspekten sind Betten, Tische und Stühle für die immer zahlreichere Kundschaft in dem Möbelladen in der Eimsbüttler Chaussee ausgesucht. Zu den Kriterien für die Bio-Möbel gehören neben einer schadstoffarmen und umweltverträglichen Herstellung auch deren Langlebigkeit. Ein Bettgestell aus Massivholz soll 40 und nicht drei Jahre halten. Denn auch Müll-Vermeidung gehört für die Mitarbeiter zum Gütesiegel für ein gesundes Wohnkonzept.

Öko-Wohnen gleicht einer Lebenseinstellung: Kein Möbelstück soll gedankenlos genutzt und irgendwann weggeworfen werden. Jeder einzelne soll die Verantwortung für seine Wohnraumgestaltung übernehmen und sich nicht mehr mit lauter Billigprodukten einrichten, die womöglich auch noch giftige Chemikalien enthalten.

Auch Träumer kommen bei „Wohnen und Schlafen“ auf ihre Kosten. Auf die Ruhestatt wird besonders viel Wert gelegt, verbringt doch der Mensch durchschnittlich 25 Jahre seines Lebens schlafend. So werden nur Naturlatexmatrat-

1zen angeboten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Latexmatratzen besteht das Bio-Bettpolster zu 95 Prozent aus dem Milchsaft des Gummibaumes, dem natürlichen

1Grundstoff für Kautschuk. Der Bettrahmen ist aus massivem Holz, giftfrei geölt und gewachst.

„Öko“ hat allerdings auch bei Möbeln seinen Preis. Ein Doppel-

1bett mit Matratze und Lattenrost ist nicht unter 3500 Mark zu haben. Katrin Wienefeld

„Wohnen und Schlafen“, Eimsbüttler Chaussee 57, Hamburg 50.