Immer mehr schwarze Schafe bei Berlins Hilfspolizisten

■ 807 Mitglieder der Berliner Polizeireserve tauchen selbst in der Verbrechenskartei auf

Berlin (taz) – Berlins freiwillige Polizeireserve (FPR) ist zur Zeit nur bedingt einsatzbereit. Jeder vierte Aktive der 2.426 Köpfe zählenden Truppe mußte in den letzten Tagen aus der Einsatzplanung genommen werden, weil über ihn eine Eintragung im „Informationssystem Verbrechensbekämpfung“ oder ein Hinweis auf eine frühere Verurteilung gefunden wurde. Berlins Oppositionsparteien haben nach Bekanntwerden dieser Zahlen einen Mißtrauensantrag gegen Innensenator Heckelmann angekündigt, die mitregierende SPD denkt dagegen über einen Untersuchungsausschuß nach.

Wie der Leiter der Sonderkommission „Grunewald“, Günter Waldow, gestern vor dem Innenausschuß des Berliner Abgeordnetenhauses erklärte, seien, nach dem bisherigen Stand der Überprüfung, in 807 Fällen in der Vita der Möchtegern-Polizisten „schwarze, graue und hellgraue“ Flecken gefunden worden. Waldows Sondertruppe war eingerichtet worden, nachdem Anfang Februar bei einem Waffenhändlerring mit rechtsextremem Hintergrund eine gleichzeitige Mitgliedschaft in der FPR bekanntgeworden war. Die „Flecken“ werden nun daraufhin durchleuchtet, ob es sich, so Waldow, um „eine Jugendsünde, eine Verkehrsstrafsache oder eine fahrlässige Brandstiftung handelt“. Innensenator Dieter Heckelmann (CDU) rechnet frühestens in drei Wochen mit einem endgültigen Ergebnis dieser Durchleuchtung. Bislang wurde in 118 Fällen eine genauere Bewertung vorgenommen, mit der Konsequenz, daß 38 Westpolizisten ihren Stern endgültig abgeben müssen, davon 18, weil sie wegen Körperverletzung oder Eigentumsdelikten erheblich belastet sind.

Bei den Kontrollmaßnahmen hat sich auch herausgestellt, daß bereits 1985 alle 3.000 Hilfspolizisten schon einmal wegen des Verdachts rechtsradikaler Bestrebungen überprüft worden sind. Die Ergebnisse wurden anscheinend als Verschlußsache gehandelt, denn Innensenator Heckelmann konnte sich zu den damaligen Erkenntnissen nicht äußern. Er habe davon keine Kenntnis gehabt. DR Seite 4