Wer ist der Bestechlichste im Land...

■ Die milliardenschwere italienische Korruption in Zahlen

Derzeit laufen im italienischen Parlament, das aus 632 Deputierten und 312 Senatoren besteht, insgesamt 292 Verfahren zur Aufhebung der Immunität. Nicht alle stehen im Zusammenhang mit den Antikorruptionsermittlungen „Mani pulite“. In einigen Fällen geht es auch um die Bildung mafioser Vereinigungen, Wahlbetrug oder zivilrechtliche Dinge wie Beleidigungen.

Rekordinhaber an Ermittlungsverfahren ist der christdemokratische Geschäftsführer Citaristi mit derzeit zwölf Anklagen, gefolgt vom bisherigen PSI-Chef Bettino Craxi mit acht.

Angeklagt sind außerdem insgesamt 411 Unternehmer beziehungsweise Manager sowie 213 nicht durch parlamentarische Immunität geschützte Politiker nahezu aller Parteien, wobei sich DC und PSI mit jeweils 37 Prozent der Fälle die Waage halten, gefolgt vom ehemaligen PCI (jetzt mehrheitlich PDS) mit elf Prozent sowie die jeweils unter fünf Prozent Wählerstimmen liegenden Republikaner, Sozialdemokraten und Liberalen mit jeweils vier Prozent.

Die Gesamtsumme aller bisher gerichtsnotorisch gewordenen Bestechungsfälle beläuft sich auf jährlich umgerechnet mehr als 20 Milliarden Mark – und dies schon seit mindestens 15 Jahren. Allein Craxi wird die Vereinnahmung von umgerechnet mehr als 70 Millionen Mark Bestechungsgeldern vorgeworfen.

Nach Hochrechnungen von Wirtschaftsfachleuten sind von den Gesamtsummen rund 85 Prozent in den Parteikassen, der Rest in den Privattaschen von Politikern gelandet. Werner Raith