„Politik als ansteckende Krankheit“ (A. Sofri)

23. April: „Die Revolte der Studenten und Schüler, die zur Zeit langsam auf die Jungarbeiter ausgedehnt wird, erzieht selbstbewußte Persönlichkeiten, die sich nicht länger von Managern und Funktionärscliquen bevormunden lassen, sondern vollständige Kontrolle und Mitbestimmung in den Universitäten und Fabriken fordern“, so Bernd Rabehl im Spiegel.

In den darauffolgenden zehn Jahren wird sich der Etat des Bundeskriminalamtes verzehnfachen und der des Verfassungsschutzes verdreizehnfachen.

Die kleine Tochter von Heinrich Hannover, Jantje, spielt mit ihren Puppen „Demonstration“. Die Moskauer Literaturnaja Gaseta bezeichnet – ziemlich treffend– die Studentenrevolte als „wunderliche Mischung aus Vulgär-Marxismus, Pragmatismus, Christentum, Anarchismus und Putschismus“.

In Prag tragen immer mehr Mädchen Miniröcke, der „Revolutionstourismus“ boomt.