Sous les pavés, la plage

Frankreich holt auf: Am 1. Mai demonstrierten Arbeiter und Studenten in Paris gemeinsam. Angefangen hatte es mit der „Bewegung des 22. März“ an der philosophischen Fakultät in Nanterre. Am 3. Mai fand eine Demo gegen die Schließung der philosophischen Fakultät statt. Wiewohl die pro-situationistische „Gruppe der Wütenden“ nicht unbeteiligt an den Kämpfen dort war, gibt einer ihrer Chronisten zu, daß der „Anarchist Daniel Cohn-Bendit“ zu den Radikalsten gehörte. Dennoch: „Er wußte viel weniger, als er hätte wissen müssen; und von dem, was er wußte, hat er nicht den besten Gebrauch gemacht. Obendrein akzeptierte er ohne wirkliche Kritik die Rolle des Stars.“ Nachdem Cohn-Bendit später die Wiedereinreise nach Frankreich verweigert worden war, verlieh ihm die Fakultät in Abwesenheit ein Diplom (für seine Rolle bei den Kämpfen, später übernahm er eine Rolle in einem Italo-Western).