■ Der populäre Konzertführer
: Duos, Delle und Old Wave

DER POPULÄRE KONZERTFÜHRER

Duos, Duelle und Old Wave

Manchmal sind zwei Musiker so gut aufeinander eingespielt, daß jeder Andere auf der Bühne nur stören würde. Bassist Helmut Hattler und Trompeter Joo Kraus (beide Exmitglieder der Gruppe Kraan) sind solch ein Duo, und durch Drumcomputer, Synthesiser sowie ein elektronisches Gerät mit der schönen Bezeichnung „Blaswandler“ können sie wie eine weitaus größere Besetzung klingen. Als The Tab Two spielen die beiden heute abend um 20.30 Uhr im Schlachthof Musik zwischen Jazz, Pop und Funk mit deutlichen Anleihen bei Miles Davis und dem Kino. Nicht umsonst heißt ihr Debutalbum „Mind Movie“.

Ein ganz anderes Duo spielt zur gleichen Zeit im Kito: Heute abend um 20 Uhr werden dort zwei „Großmeister“ der schottischen und irischen Folkmusik aufeinandertreffen. Brian Mc Neill & Tom MacDonagh versprechen im Pressematerial ein „hochexplosives Crossover aus den musikalischen Grundelementen beider Länder“. Duelle auf Gitarren und Bouzoukis sollen dort ausgetragen werden, außerdem kann amn „Brians magisches Fiddlespiel“ und „Tom's kraftvolles Backing“ bewundern.

Die Helden der britischen Independent — Scene — eine der wenigen Bands, der die Fans aus den ersten, rebellischen Tagen sogar den ganz großen kommerziellen Erfolg mit Hits in den Charts und sehr lukrativen Plattenverträgen verziehen, kommt nach Bremen. Während sie vor vier Jahren noch im Modernes auftraten, wird New Model Army wohl am Freitag (7.5). um 20 Uhr mit den Vorgruppen „M. Walking on the Water“ und „The Senseless Things“ ohne Schwierigkeiten die Stadthalle füllen.

Etwa zur Zeit der ersten Erfolge von „New Model Army“ war Hazel O'Connor schon auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. 1980 galt die britische Sängerin als der coole, schrille Star des New Wave. Sie spielte die Hauptrolle im Film „Breaking Glass“, schrieb und sang die Musik dazu, und das war es dann auch schon. Nach einer Durststrecke ist sie jetzt bei der gleichen japanischen Plattenfirma gelandet wie „New Model Army“, und am Sonntag (9.5.) um 19 Uhr kann man im Aladin hören, ob sie mit ihren neuen Songs tatsächlich an den alten Erfolg anschließen kann oder nur den alten Kult in neuen Noten zu verkaufen versucht. Der Schreiber des PR-Materials legt sich jedenfalls mächtig ins Zeug. Er verspricht eine Mischung aus Rock, Reggae, Funk, Gospel, Salsa und Pop und versucht sogar, sie als „starke Frau“ voller „Hippie — Philosophie aus alten Zeiten“ zu verkaufen. Da muß er sich aber um mindestens zehn Jahre verschätzt haben. Willy Taub