Schon die bloße Beschreibung eines Aufruhrs...

...ist nicht einfach, ihn gar verstehen zu wollen, bereitet erhebliche Schwierigkeiten, meint Arlette Farge über die Pariser Mai- Unruhen 1750. Dabei waren diese noch auf wenige Bezirke begrenzt. 218 Jahre später ist die halbe Welt in Aufruhr: In Brüssel, Ankara, Istanbul, Berlin, Montevideo und in den USA werden Universitätsinstitute besetzt, in Paris wird am 17. Mai das Odeon-Theater zu einem „Zentrum der kollektiven Inspiration“ umfunktioniert, in Tokio, Santo Domingo und Rio de Janeiro werden mehrere Studenten erschossen, im Renault- Werk bei Rouen und in Nantes haben die Arbeiter ihre Leitungskader eingeschlossen, in Flins befinden sich 11.000 Arbeiter in einem Sitzstreik. In Schweden sammelt man Geld für sie, und in China verpflichten sich sieben Millionen Demonstranten, „Schulter an Schulter mit dem französischen Volk, dem ruhmreichen Nachfolger der Pariser Commune, zu kämpfen“.