piwik no script img

Filmfestspiele in CannesDie Axtklaviersonate

■ Jane Campions „The Piano“

Den Dschungel stellt man sich heiß und feucht vor, auf Neuseeland aber ist er kalt. Er wirkt wie ein Aquarium, grün, voller Schlingpflanzen, bodenlos vor Schlamm. Hier spielt Jane Campions neuer Film „The Piano“.

Wer in der 1850er Jahren durch Neuseeland reisen wollte, mußte das Schiff nehmen. Überlandstraßen gab es noch nicht. Die Reisen waren gefährlich, denn die See vor Neuseeland ist schwer. Ein Klavier anzulanden, in einer torkelnden Nußschale von Boot, war ein Kunststück. Ada besteht darauf. Stewart (Sam Neill) hat sie sich gekauft, weil es Zeit ist zu heiraten. Er hat ein Haus im finsteren Dschungel, den er mühsam urbar zu machen versucht. Es macht ihm nichts aus, daß Ada (Holly Hunter) seit ihrem sechsten Lebensjahr kein Wort mehr gesagt hat und schon eine Tochter hat, mit der sie sich durch Zeichen verständigt. Es gibt Passagen im Film, wo niemand spricht und dennoch Untertitel vonnöten sind.

Der Film erzählt von der unüberwindlichen Fremdheit zwischen der stummen Pianistin und Stewart, von der Anziehung, die sie für Stewarts Nachbar Baines (Harvey Keitel) empfindet, und vom Verrat der Tochter. Baines kauft sich von Stewart das Klavier — angeblich, um bei Ada Stunden zu nehmen. In Wirklichkeit will er, daß sie sich das Klavier durch Gefälligkeiten Taste für Taste zurückkauft. Dann läßt er von diesem seltsamen Handel ab, weil er sich wirklich in sie verliebt. Stewart, von der Tochter informiert, rast vor Eifersucht und bestraft Ada: Es kostet sie den Zeigefinger der rechten Hand. Am Ende gibt er sie trotzdem frei.

„The Piano“ ist eine Art modernisierter Bronte-Roman, in dem Liebe Verzicht ist — nur daß hier die Männer verzichten. Aber welche Aktualität verbirgt sich in den alten Kostümen, die nicht auch in der Gegenwart hätte dargestellt werden können? Vielleicht liegt es auch an der Musik von Michael Nyman. Lyrisch, ohne süß zu sein, und repetitiv ohne Dringlichkeit. „The Piano“ ist ein schöner Film, der ratlos läßt. Thierry Chervel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen