piwik no script img

„Da töte ich mich lieber selbst“

Roma-„Fluchtburg“ in KZ-Gedenkstätte Dachau / Etwa 80 Roma fordern Bleiberecht für ihre Landsleute in Deutschland / Unterstützung durch die Kirche / Hoffen auf den Kirchentag  ■ Aus Dachau Bernd Siegler

Fremde Klänge füllen die Versöhnungskirche auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers in Dachau. Roma-Lieder werden gesungen, rumänische und makedonische Volkstänze aufgeführt. Kinder spielen auf dem Rasengelände, ein großes Zelt steht neben dem Gottesdienstraum, Duschcontainer hinter der Kirche. Seit zehn Tagen haben über 80 Roma in den engen Räumen der Kirche Zuflucht gefunden. „Damals vergast – heute abgeschoben“ kündet weithin sichtbar das Transparent am Dach der Kirche von den Anliegen der Roma-Familien. „Wir wollen nur in Frieden leben, unsere Kinder sollen auch eine Zukunft haben“, faßt Jasar Demirov, Präsident der süddeutschen Roma- Union, die Forderungen der „Kirchenbesetzer“ zusammen.

Die Aktion in Dachau entwickelte sich spontan im Anschluß an eine Pressekonferenz, die die 51jährige Schriftstellerin Anita Geigges in der Versöhnungskirche am 16. Mai abgehalten hatte. Die Kulturpreisträgerin der Romani Union befand sich in einem Hungerstreik für die Belange der Roma. Etwa 40 Roma aus Süddeutschland reisten an und nutzten die Gelegenheit, um sich mit ihren Landsleuten in Neuengamme zu solidarisieren. Denen verwehrt bis heute ein massives Polizeiaufgebot den Zutritt zum ehemaligen KZ-Gelände. Zudem starteten sie mit Einwilligung der Mitarbeiter der Versöhnungskirche ihre Aktion „Roma-Fluchtburg in Dachau“. „Im Gegensatz zu Neuengamme haben wir unsere Aktion nicht vorher angekündigt, und das war gut so“, ist Jasar Demirov überzeugt.

Demirov kam vor 27 Jahren als jugoslawischer Gastarbeiter nach Deutschland. Er hat eine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland – im Gegensatz zu seinen Landsleuten. Etwa die Hälfte der 80 Dachauer Roma, die aus Makedonien, Bosnien, Rumänien und dem Kosovo stammen, ist direkt von Abschiebung bedroht. 20 halten sich vor der Polizei versteckt, ihre Asylanträge wurden trotz der Verfolgung in ihren Herkunftsländern als „offensichtlich unbegründet“ abgelehnt. Oft ist die Abschiebung bereits verfügt.

Die 14jährige Naslije K. lebt mit ihren Eltern schon seit vier Monaten im Untergrund. Vor zwei Jahren kam die Familie als Asylbewerber nach Deutschland. Damals war ihre ältere Schwester Haneme noch mit dabei. Im November letzten Jahres wurde Haneme dann in einer Nacht-und-Nebel-Aktion nach Skopje in Makedonien abgeschoben. Dort wurde die 18jährige von der Polizei abgeholt, geschlagen und vergewaltigt. „Als wir im Januar 1993 vom Rechtsanwalt erfuhren, daß unser Asylverfahren zu Ende ist, sind wir sofort geflüchtet“, erzählt Naslije. Die Familie zog von einem Ort zum anderen. Nach Makedonien wollen sie auf keinen Fall mehr zurück, zumal der Vater seit der Flucht als Deserteur gilt. Auch Naslije will nicht mehr zurück. „Die werden mich genauso kaputtmachen wie meine Schwester, da töte ich mich lieber selbst.“ Die 23jährige Behara, die in Bosnien mehrfach von serbischen Soldaten vergewaltigt worden ist, der 29jährige Nazmir, der in Makedonien zwangsrekrutiert wurde und schließlich desertiert ist, die 16jährige Meflida, die mit ihren Eltern aus Makedonien geflohen ist, oder der 52jährige Rosalim, dessen Dorf nach dem Sturz des rumänischen Diktators Ceausescu abgebrannt wurde – die Angst, in die Heimat abgeschoben zu werden, spiegelt sich in all ihren Gesichtern wider.

„Total positiv“ fand Demirov das Entgegenkommen des evangelischen Pfarrers Heinrich Bauer. „Wir haben die Not gehört und verstehen, daß sie Hilfe brauchen“, begründet er, warum er den Roma Zuflucht gewährt hat. Die Küche und das enge Büro der Kirche waren ständig belagert, die tägliche Arbeit mußte liegenbleiben. Doch mittlerweile hat man sich arrangiert. Pfarrer Bauer arbeitet mit an der Organisation des Kirchentages. Die Eröffnungsveranstaltung mit Bundestagspräsidentin Süßmuth am 9. Juni soll auf dem KZ- Gelände direkt neben der Kirche stattfinden.

„Das ist unsere große Chance“, ist sich Verena Hollis vom Dachauer Arbeitskreis Asyl, der die Roma unterstützt, sicher. „Wir müssen es am Kirchentag schaffen, die Anliegen der Roma in Deutschland vorzubringen“, betont die 45jährige Lehrerin. Pfarrer Bauer will erreichen, daß sich die „deutschen Großkirchen zum moralischen Anwalt der Sinti und Roma machen und deren Anliegen offiziell unterstützen“. Zu den Anliegen gehört nicht nur ein gesichertes Bleiberecht für die derzeit in Deutschland lebenden Roma. Die Bundesregierung soll darüber hinaus die Finanzierung der für Roma errichteten sogenannten townships in den Ghettos osteuropäischer Staaten sofort einstellen und die UN-Resolution zum „Schutz der Roma“ nachträglich unterzeichnen.

Noch interessiert sich das bayrische Innenministerium offiziell nicht für die illegal in Dachau lebenden Roma. Die Kirchenleitung will dafür sorgen, daß dies auch so bleibt. „Die Roma sollen hier sicher sein“, betont der Münchner Dekan Helmut Ruhwandl, in dessen Zuständigkeit die Dachauer Versöhnungskirche liegt. „Wir treten nicht an die Behörden heran, aber die Besetzung könne „kein Dauerzustand sein“, fügt er hinzu. „Wir bleiben hier, solange bis wir ein Bleiberecht haben“, will Demirov von einem Ende der Aktion nichts wissen. Gestern errichteten die Roma auf dem KZ-Gelände eine Gedenktafel für die Roma- Opfer in Dachau. Schon im Juli 1936 wurden etwa 400 Roma als „asoziale Elemente“ ins Dachauer KZ transportiert. Eine Mahnwache soll verhindern, daß diese Vergangenheit in Vergessenheit gerät. Die Inschrift auf der Tafel ist Programm: „Die Seelen der von den Nationalsozialisten in Dachau ermordeten Roma werden erst dann Ruhe finden, wenn ihre Nachkommen hier in Deutschland ihr Lebensrecht finden.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen