Sonnenschirm auf der Haut

■ Inzwischen gibt es Sonnenmittel mit unbedenklichen, physikalischen Lichtschutzfiltern / Spezielle Kinder-Sonnenschutzprodukte sind überflüssig

Die großen Gewinner der Ozonloch-Diskussion sind die Hersteller von Sonnenschutzmitteln. Doch die Cremes, Gelees und Lotionen, die gegen die gefährlichen UV-Strahlen schützen sollen, machen oft erhebliche Probleme auf der Haut. Das fand das ÖKO-TEST-Magazin bei einer Untersuchung von 37 Sonnenschutzmitteln in seiner Juli-Ausgabe heraus.

Neueste australische Untersuchungen ergaben, daß vor allem Sonnenbrände während Kindheit und Jugend das Hautkrebsrisiko erheblich vergrößern. Wer im Alter von zehn bis 24 Jahren in sonnenreichen Gegenden lebt, muß ebenfalls mit einem erhöhten Krebsrisiko rechnen. Außerdem haben die Wissenschaftler festgestellt, daß auch Strandurlaube in der Kindheit, die länger als 30 Tage dauern, die Ausbildung des gefürchteten Melanoms begünstigen können.

Gerade für Kinder und Jugendliche ist ein guter Sonnenschutz also lebenswichtig. Die Kosmetikindustrie bietet spezielle Kinder-Sonnenschutzprodukte an. ÖKO-TEST fand heraus, daß sich diese Mittel in ihrer Zusammensetzung nicht von den „normalen“ Produkten für Erwachsene unterscheiden. Die meist hochpreisigen Cremes haben lediglich einen extra hohen Lichtschutzfaktor. Doch den haben viele Erwachsenen-Produkte auch.

Sowohl die Mittel für Kinder als auch für Erwachsene enthalten oft bedenkliche Konservierungsmittel, den stark allergisierenden chemischen Lichtschutzfilterstoff Oxybenzon oder aber hautreizende Emulgatoren auf der Basis von Polyethylenglycol (PEG). Diese Substanzen sind besonders tückisch, denn sie haben eine betäubende Wirkung. Unter Umständen merkt man so einen beginnenden Sonnenbrand nicht schnell genug. Außerdem verursachen die PEG-Emulgatoren bei lichtempfindlichen Menschen die sogenannte Mallorca-Akne.

Nur vier der getesteten Produkte enthielten keine bedenklichen Inhaltsstoffe: I&M Aloe Vera Sonnencreme, Penaten Sonnengel für Kinder, Piz-Buin Sensitive Sonnenfluid und UVau Derm UV-Schutz-Konzentrat.

Erfreulich ist, daß viele Hersteller inzwischen Sonnenschutzmittel mit physikalischen Lichtschutzfiltern anbieten. Das sind Mikropigmente, die die gefährlichen UV-Strahlen auffangen und zurückwerfen. Dazu wird meist fein vermahlenes Titandioxid und/oder Zinkoxid verwendet. Diese Substanzen sind für die Haut unproblematisch.

Man erkennt solche Produkte an Bezeichnungen wie „Micro-Tech-Filtersystem“ oder „mit mineralischen Lichtschutzfiltern“. Sie wirken im Gegensatz zu solchen mit chemischen Lichtschutzfiltern sofort nach dem Auftragen. Doch Vorsicht: Ein Sonnenschutzmittel mit Mikropigmenten kann zusätzlich noch Oxybenzon enthalten. Dieser stark allergisierende Filterstoff muß aber deklariert werden.

ÖKO-TEST rät zu Mitteln mit physikalischen Lichtschutzfiltern und hohem Schutzfaktor (LSF). Der gibt an, um welchen Faktor sich die Eigenschutzzeit der Haut (etwa 10 Minuten) beim Sonnenbaden erhöht. Es ist ratsam, den Faktor nicht voll auszunutzen, denn oft ist unklar, nach welcher Methode er gemessen wurde. Ein Faktor von 15, der nach der amerikanischen FDA-Methode bestimmt wurde, entspricht nach der deutschen DIN-Norm nur dem Wert von 10.

Für besonders empfindliche Menschen sind Sonnenschutzgele ratsam. Sie enthalten keine Emulgatoren, die die berüchtigte Mallorca-Akne verursachen.

Regine Cejka