■ Rechtsaußen
: Wie reagieren Frauen?

Berlin (taz) – Mädchen und junge Frauen treten bei rechtsextremen Terroranschlägen auf Asylbewerberheime und türkische Wohnhäuser bisher nur selten in Erscheinung. Dennoch geht ein Drittel der Wahlerfolge rechtsextremer Parteien auf die Stimmen von Frauen zurück. Um Ursachen und Hintergründe für die Neigungen junger Frauen zu ausländerfeindlichen und rechtsextremen Gruppierungen zu erforschen, hat die nordrhein-westfälische Frauenministerin Ridder-Melchers jetzt eine erste repräsentative Studie zur Erforschung der Hintergründe für diese Verhaltensweisen in Auftrag gegeben.