■ Illustre Illustrierte (14)
: taz-Urteil: mangelhaft

„Konkurrenz belebt das Geschäft“, heißt es in der September-Nummer der Verbraucher- Illustrierten test, die Auto-Kindersitze ebenso unter die Lupe nimmt wie beschichtete Bratpfannen. Selbst kann der marktwirtschaftliche Beobachter jedoch ein Monopol für sich beanspruchen: Ganz allein im stillen Labor legt die Stiftung Warentest als Herausgeber fest, welcher Zivilisationsmüll sich das Qualitätsurteil „gut“ beziehungsweise „mangelhaft“ an die Verpackung heften darf. Höchste Zeit also, auch einmal test zu testen.

Die Handhabung der Illustrierten erwies sich unter annähernd natürlichen Bedingungen in der Wohnung des Autors insgesamt als zufriedenstellend. Negativ schlug zu Buche, daß test auf eine Gebrauchsanweisung verzichtet. Doch mit einem Gewicht von 160 Gramm liegt die Zeitschrift angenehm in der Hand – alle meine Testpersonen waren nach zwölf Stunden Lektüre zwar nicht gerade gut auf mich zu sprechen, hatten aber keine Schmerzen in den Handgelenken. Extra-Pluspunkt: Im Gegensatz zu dem Produkt, das Sie gerade lesen, färbt test auch bei extremen Schweißhänden nicht ab.

Gravierende Mängel allerdings bei der Haltbarkeitsprüfung: Besonders negativ mußte das fehlende Verfallsdatum gewertet werden. Und während test in der Gefriertruhe bei minus zwanzig Grad gerade noch zu entziffern war, verfärbte sich die Zeitschrift im Gasherd bei Temperaturen über neunzig Grad bräunlich. Auch die Nässe-Prüfung bestand test nur zufriedenstellend: Nach 43,7 Minuten in der Badewanne ließ sich eine leichte Beeinträchtigung der Lesbarkeit feststellen.

Bei der technischen Prüfung schnitt sie mit „sehr gut“ ab (niedriger Stromverbrauch!), und dennoch muß vom voreiligen Erwerb der Illustrierten abgeraten werden. Nach einer repräsentativen Umfrage bei 500 Zeitschriftenhändlern im Großraum Rüsselsheim würden 99,8 Prozent den Umtausch des Heftes verweigern. Nicht jedoch, weil test die beliebten Billigartikel von Rudi's Resterampe und Co. zugunsten der Waren der (sponsernden) Markenfirmen ignoriert. Nein: Die Stiftung Warentest, die so gerne an anderen Konsumgütern herummäkelt, gibt auf ihr eigenes Produkt nicht eine Minute Garantie. Deshalb nur taz-Urteil: mangelhaft. Micha Schulze