Rosige Zeiten für Hamburger Lokal-Funker

■ HAM-Studie belegt hohe Zuschauer-Akzeptanz von regionalem Fernsehen

Einem künftigen Lokal-Fernsehen in Hamburg stehen rosige Zeiten bevor, wenn man der Hamburgischen Anstalt für Neue Medien (HAM) glauben darf. Um die Ausschreibung für den freien Kanal 34 – wo ehedem Tele 5 sendete – potentiellen Funkern schmackhaft zu machen, gab die HAM eine Studie in Auftrag. Und siehe da: Das gestern veröffentliche Ergebnis belegt eine „hohe Zuschauerakzeptanz für Regional-TV“.

Die Regionalprogramme der beiden privaten Sender RTL und SAT 1 und des NDR haben sich auf dem Hamburger TV-Markt gut behauptet. Die Münchner Kommunikationsforscher von „Infratest“ fanden heraus, daß täglich rund 340 000 Zuschauer ab 14 Jahren nichts Besseres zu tun haben, als sich das Regionalfernsehen am Abend zwischen 18.00 und 20.00 Uhr reinzuziehen. Den größten Marktanteil hat RTL Nord live mit 21 bis 23 Prozent, das sich damit auch gegen die Vorabendserien von ARD (17-20%) und ZDF (24-26%) behaupten kann. In der Sendezeit von 18 bis 18.45 Uhr haben RTL und SAT zusammen einen Marktanteil zwischen 33 und 36 Prozent.

In der Untersuchung kam auch heraus, daß das Satelliten-Fernsehen kaum eine Rolle spielt. Die meistgenutzten Fernsehempfangswege sind laut Studie die Hausantenne (51,8%) und das Kabelnetz der Telekom (50,1%). Der Satellitenempfang wird dagegen nur von 2,1 Prozent der Zuschauer genutzt.

Die privaten Regionalsendungen werden überwiegend von Bevölkerungsschichten gesehen, die von den öffentlich-rechtlichen Nord-3-Landesprogrammen weniger erreicht werden, und zwar von den 14 - bis 29jährigen und Erwachsenen mit Volks- oder Hauptschulabschluß.

smv