Bausparkassen-Fernsehen

■ Eene meene miste, es rappelt seit zwanzig Jahren in der Kiste

Am 30. September 1973 hatte die Kindersendung „Rappelkiste“ Premiere, für das ZDF Grund genug, „zwei Jahrzehnte Programmkontinuität“ abzufeiern und auf 3sat die gelungensten Ausgaben der zehn Produktionsjahre zu wiederholen. Während die von der ARD auf brav getrimmte deutsche Fassung der innovativen US-amerikanischen Serie „Sesame Street“ im Vorspann Grundwerte des lauteren Journalismus vermittelte – „Wer, wie, was , wieso, weshalb, warum/ Wer nicht fragt, bleibt dumm“ –, übte das ZDF Solidarität mit unterprivilegierten Bevölkerungsschichten: „Machste mal zu Hause Krach/ kriegste gleich eins auf das Dach/ willste übern Rasen laufen/ mußte dir ein Grundstück kaufen.“

Die werkimmanente Sozialkritik intendierte indes weniger die Vergesellschaftung jeglichen Grundeigentums, vielmehr war sie Ausdruck der sozialliberalen Doktrin, den flächendeckenden Abschluß steuerbegünstigter Bausparverträge als Mittel des Klassenkampfes zu akzeptieren und auf lange Sicht die Parzellierung und gerechte Umverteilung des Großgrundbesitzes unumstößlich in die Tat umzusetzen. Jedenfalls haben wir das damals so verstanden.

Allen ideologischen Einwänden zum Trotz goutierten, ja konsumierten wir seinerzeit, obwohl dem Vorschulalter zumindest nominell entwachsen, den televisionären Abenteuerspielplatz mit allergrößtem Wohlwollen, verfolgten mit glänzenden Augen die Erlebnisse von Ratz und Rübe und repetierten im Freundeskreis die kessesten Sprüche der beiden liebenswerten Underdogs.

Zumindest das hat sich nicht geändert: Bei „Neues aus Uhlenbusch“ freuten sich die Erwachsenen, als die „Pol-Ente“ vorfuhr, und immer noch machen sie sich ganz klein und mogeln sich unauffällig unters Publikum, wenn beispielsweise Käpt'n Blaubär in der „Sendung mit der Maus“ anhebt, sein Seemannsgarn zum besten zu geben ...

Bleibt eine Frage offen: Hat die konkurrierende ARD wohl gar vorrangig an das Zuschauersegment der schon überreifen Jugendlichen gedacht, als sie die satirische, für Kinder kaum verständliche Puppenserie „Dinosaurs“, die in den USA im Abendprogramm gezeigt wird, der im Oktober anlaufenden Magazinsendung „Käpt'n Blaubär Club“ zuteilte? Herr Dittmeyer