■ bonn-apart
: Walzer der Revolution

In Bonn herrscht Endzeitstimmung. Im Regierungsviertel erlöschen allmählich die Lichter und, von schierer Panik ergriffen, mobilisiert die Schaltstelle „Bundespresseamt“ in diesen Tagen noch einmal letzte Kräfte. Gilt es doch zum 42. Mal das Gesellschaftsereignis par excellence, den Bundespresseball, zu feiern. Wenn am 19. November Präsident von Weizsäcker zum letzten Mal den Eröffnungswalzer tanzt, wird sich manche JournalistIn in der Nobelherberge „Maritim“ verwundert die Augen reiben. Nicht etwa weil die Preise der Mitternachtstombola in diesem Jahr etwas wirklich Neues zu bieten hätten. Nein, wie schon in den Jahren zuvor darf auch diesmal die Prominenz auf das ersehnte Mercedes-Cabrio, den BMW- Zweitwagen oder die zehntägige Luxussuite im Ritz-Carlton in New York hoffen. Autos, Fernreisen, Aktien, ja sogar umweltfreundliche „Energiespar- Kühlschränke“ der Firma Siemens warten auf die glücklichen Gewinner – vorausgesetzt, die halten es überhaupt bis Mitternacht im Festzelt aus.

Keinen Zweifel daran hat jedenfalls ein gewisser Horst-Jürgen Winkel. Früher noch verantwortlich für ausschweifende Parties von Altkanzler Helmut Schmidt, soll der mittlerweile pensionierte Mann noch einmal den biederen Rheinländern aus ihrer Ball-Lethargie verhelfen. „Nachdem sich die Meckereien häuften, brauchte man hier etwas Revolutionäres“, erläutert Winkel ein neues Ball-Konzept: Unter dem Motto „Circus Bonncalli“ werden diesmal nicht wie gewohnt langweilige Bläser-Combos und Schlagersänger die Crème de la crème einschläfern.

Angesagt ist vielmehr echter Zeitgeist: So soll vor allem „das brandaktuelle Thema Frauen“ für überraschende „Aha-Effekte“ sorgen: Dank der Sparkasse Bonn werden hundert Geigerinnen den Gästen zur Begrüßung eine Stunde lang eine sich ständig wiederholende „Erkennungsmelodie“ vorspielen. Später dann darf das einzige Frauensinfonieorchester Deutschlands den extra für den Abend komponierten Wiener Walzer uraufführen.

Nicht verzichten konnte man hingegen auf Günter Noris – „jetzt mit seiner Big Band in Originalbesetzung“ – wie befürchtet.

Und noch ein Novum: Nachdem Volkswagen über Jahre nichts zur Tombola beigesteuert hat, mischen nun auch Lopez und Co. auf dem Bonner Jahrmarkt mit. Zu gewinnen ist der Golf „Europe“. Viel Glück! Hasso Suliak