■ Erfolgreicher Pilzforscher fand neun „Nova Spezies“
: Ein Pilz als Ehrenbürger

Riedheim (taz) – Was ist klein und riecht nach Pferdestall? Wissen Sie's? Eine kleine Hilfestellung: Was ist genauso klein und riecht nach Lokomotive? Mykologen, Pilzforscher also, werden jetzt, ohne eine Miene zu verziehen, sagen: „Pilze, ist doch klar.“ Stimmt! Es gibt kaum einen Geruch auf dieser Welt, der nicht in ähnlicher Form von einem Pilz abgesondert wird. Und es gibt noch viele unentdeckte Pilze. Der 46jährige Dolmetscher Manfred Enderle aus Riedheim, einem kleinen Ort bei Günzburg in Bayerisch-Schwaben, ist wahrlich ein Spezialist: Er kennt mittlerweile über 3.000 Arten. Geben sie ihm ein Stichwort – Jasmin zum Beispiel oder Mehl oder eben Pferdestall – er weiß sofort den dazugehörigen Pilz. Pilze sind sein Leben. Unzählige Male ist er schon auf Tour gewesen, um neue Pilze zu erforschen, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.

Was der anerkannte Mykologe aus Schwaben aber zunächst selbst nicht glauben wollte, hat seinen Heimatort unsterblich werden lassen. Es ist die Wiese neben dem Schützenheim, die jenen bislang unbekannten Pilz namens Entoloma riedheimii gedeihen läßt. Enderle fand ihn neben der Eiche beim Schützenheim. Und deshalb trägt er jetzt den Namen des Dorfes Riedheim. Ein Pilz als Ehrenbürger. In seiner schwäbischen Heimat hat Enderle, einziges nichtstudiertes Mitglied im Fachbeirat der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, schon neun Nova Spezies entdeckt und neu beschrieben. Die letzten beiden waren der riedheimii und in Pfuhl bei Neu- Ulm der Entoloma sordidolamellatus. In Spanien und Italien hat Manfred Enderle weitere vier Pilze entdeckt.

Enderle, den hochrangige Professoren in aller Welt als Fachmann schätzen, beschäftigt sich nicht nur mit seinen eigenen Entdeckungen. Vor kurzem traf in Riedheim ein hochinteressantes Päckchen aus Otsu in Japan ein. Mykologen der Shiga-Universität haben ihn gebeten, einen ungewöhnlichen Pilz namens Lampteromyces japonicus unter die Lupe zu nehmen. Dieser geheimnisvolle Pilz beginnt nämlich nachts wie ein Glühwürmchen zu leuchten.

Mit Forschern aus über 30 Ländern steht Manfred Enderle in Verbindung. Und immer wieder gibt es heftige Diskussionen über eine aktuelle Veröffentlichung der Zeitschrift New Scientist. Nach den jüngsten genetischen Analysen sind Pilze nämlich Tiere und gar keine Pflanzen! Enderle hält jedoch an der alten Mykologenweisheit fest: Pilze haben kein Blattgrün und gehören deshalb auch nicht dem Pflanzenreich an. Deshalb sind sie aber noch lange keine Tiere. Sie sind vielmehr eine Welt für sich. Vor allem, wo sie doch nach Wasser, Lokomotive oder Pferdestall riechen. Klaus Wittmann