: Bernd Eichinger
Geboren 1949 als Sohn eines Arztes. Nach dem Studium an der Münchener Filmhochschule wurde er ab 1972 Produktionsleiter bei der Bavaria. 1974 gründete er mit geliehenen 20.000 DM seine eigene Produktionsfirma „Solaris“. Der erste Film: „Falsche Bewegung“ von Wim Wenders, später folgten Filme von Reitz, Syberberg, Geissendörfer und anderen. Vom Autorenkino zum Publikumsfilm: 1978 stieg er mit Hilfe eines Bankkredits in die „Neue Constantin“ ein, bereits zwei Jahre später hielt er einen Kapitalanteil von 51 Prozent. „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ (Regie: Uli Edel) wurde mit einem 6-Millionen-Budget und 38 Millionen Mark Einspielergebnis der erfolgreichste deutsche Film der Nachkriegsgeschichte. Außerdem produzierte er Kassenschlager wie „Das Boot“, „Die unendliche Geschichte“ (beide Wolfgang Petersen), „Der Name der Rose“ (J. J. Annaud), Doris Dörries „Ich und Er“, „Letzte Ausfahrt Brooklyn“ (Uli Edel), „Salz auf unserer Haut“ (Andrew Birkin) und finanzierte Birkins „Zementgarten“. Hat angeblich noch nie ein Budget überschritten. Sein Traum vom vollkommenen irdischen Glück (laut FAZ-Fragebogen): „Eine endlose Schlange vor einem Kino, in dem mein Film spielt.“ Arbeitet in München und Los Angeles. Christiane Peitz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen