■ Das Portrait
: Jiři Hájek

Der Außenminister des Prager Frühlings war auch der Außenpolitiker der Charta 77: Als in den 80er Jahren Kritiker im In- und Ausland der Menschenrechtsbewegung ihre Nähe zu westeuropäischen Friedensgruppen und den Grünen vorwarfen, verteidigte der Charta-Mitbegründer diese Position entschieden. Ebenso wie Václav Havel lehnte Jiři Hájek das „bipolare Denken“ ab, thematisierte die „Folgen von Industrie- und Konsumgesellschaft“.

Anders als Havel zählte Hájek jedoch zu den wenigen Chartisten, die auch nach der „samtenen Revolution“ von 1989 eine Weiterentwicklung des „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ für möglich hielten. Gemeinsam mit anderen Reformkommunisten hatte er wenige Monate zuvor die Gruppe „Obroda“ – Wiedergeburt – gegründet. In einem „Aufruf an die europäische Linke“ forderte diese Sozialdemokraten, Sozialisten und Kommunisten zu einer „Überwindung der Spaltung der Arbeiterbewegung“ auf. Von der KPČ scharf verurteilt, verstand sie sich als Lobby für Gorbatschows Perestroika.

Da ein „dritter Weg“ in der Tschechoslowakei nach 1989 jedoch nie eine Chance hatte, übernahm Hájek kein politisches Amt. Statt dessen widmete er sich der Arbeit im tschechischen Helsinki-Komitee.

Der Außenminister des Prager Frühlings starb im Alter von 80 Jahren. Foto: H. J. Darchinger

Die „bipolare Weltsicht“ hatte Hájek jedoch nicht immer abgelehnt. 1913 geboren, wurde der promovierte Jurist bereits 1948 – im Jahr der kommunistischen Machtübernahme – Mitglied im Zentralkomitee der KPČ und verteidigte die stalinistischen Prozesse: Da die UdSSR im kalten Krieg die schwächere Seite darstelle, seien diese „negativen Momente“ eine „traurige Notwendigkeit“. Als „linker Sozialdemokrat“ hoffte er jedoch auf eine Möglichkeit zur Reform des Systems: „Das haben wir dann im Prager Frühling gemacht.“

Als die sowjetischen Panzer diesen Frühling am 21. August 1968 beendeten, befand sich der Außenminister in Belgrad. Doch schon am 24. August forderte er vor dem UN-Sicherheitsrat in einer eindringlichen Rede den sofortigen Rückzug aller „fremden Truppen, auch wenn sie von befreundeten Nationen kommen“. An ein Verbleiben in seinem Amt war danach nicht mehr zu denken. Sabine Herre