DGB gewinnt Kammerwahlen

Die Gewerkschaften Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), IG Metall (IGM) und Handel, Banken, Versicherungen (HBV) gewinnen für den DGB die Wahl zur Vollversammlung der Angestelltenkammmer. In der Arbeiterkammer baut die IG Metall ihre absolute Mehrheit aus. Das ist das Ergebnis erster Trendmeldungen der beiden Kammerwahlen in Bremen vom 23. November, die erst morgen durch ein Endergebnis bestätigt werden sollen.

Nach Angaben des Wahlbereichsleiters für die Angestelltenkammerwahl, Dieter Stratmann, erhalten die DGB- Gewerkschaften wie im letzten Jahr 13 von 21 Sitzen in der Vollversammlung. Darunter fallen fünf auf die ÖTV, die auf rund 26% der Stimmen kommt, und jeweils vier auf HBV und IG Metall, die beide bei etwa 18% liegen. Die Deutsche Angestellten- Gewerkschaft (DAG) hält wahrscheinlich ihre neun Sitze bei rund 41% der Stimmen. Bei Redaktionsschluß fehlte noch die Auszählung von rund 4.000 Briefwahlstimmen. „Die DAG liegt bei Briefwählern erfahrungsgemäß immer ein bißchen besser“, sagte Stratmann gestern. Er hält die Bestätigung der Sitzverteilung für wahrscheinlich. Die Wahlbeteiligung bei den Angestellten ging zurück: Sie sank von 44% (1987) auf etwa 33%. Wahlberechtig waren 155.000 Angestellte in Bremen.

Erstmals war die Wahlbeteiligung zur Arbeiterkammer mit 40% höher als bei den Angestellten. Die IG Metall baute hier ihre absolute Mehrheit von 51% auf 58% aus und erhält 14 von 21 Sitzen. Die restlichen sieben Sitze entfallen auf die ÖTV. DAG und HBV scheiterten an der 5%- Klausel und ziehen nicht in die Vollversammlung ein. mad/ Fo: K.H.