■ Die „Gesellschaft für deutsche Sprache“ (GfdS) hat wieder einmal das Wort des Jahres auserwählt: Der gute alte Sozialabbau
Wird ein Zögling „auffällig“, so tritt die Schulbehörde auf den Plan. Bei „auffälligen“ Worten besorgt dieses Geschäft die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) mit Sitz in Wiesbaden. Eine Fachjury, bestellt, um aus den „auffälligen Wörtern“ das „typische Wort“ des Jahres 1993 auszuwählen, hat den guten alten „Sozialabbau“ zum Anführer der auffällig gewordenen Wörterrotte gewählt. Der Begriff stehe, so die Jury, für zahlreiche „Reizwörter“ wie „Viertagewoche“, „zweiter Arbeitsmarkt“, „Nullrunde“ und Frühver(?)rentung“.
Später Triumph für die Texter zündender gewerkschaftlicher Losungen! Der „Kampf gegen Massenarbeitslosigkeit, Lohnraub und Sozialabbau (oft auch: soziale Demontage)“ hat uns getreulich auf Kundgebungen und Aufmärschen durch die Jahrzehnte begleitet. Könnte es sein, daß dieses alte Schlachtroß, von den Narben zahlloser Niederlagen übersät, endlich doch noch den öffentlichen Diskurs bestimmt?
Eine alarmierende Nachricht für Herrn Professor Lübbe in Zürich; versichert uns dieser Gelehrte doch mit Nachdruck, daß ein entschlossener Kampf um die Begriffe vonnöten sei, um das Erbe der 68er Kulturrevolution zurückzudrängen. Nachdem es schon nicht gelungen ist, anstelle des düster-anstößigen AKW das neutrale, optimistisch stimmende KKW durchzusetzen, jetzt diese neuerliche Niederlage! Denn der korrekte Begriff, der für die Erörterung des in Frage stehenden Sachkomplexes bereitsteht, lautet doch: soziale Besitzstände. Sie sind es, die es in Frage zu stellen gilt, statt sich ideenlos und schäbig an den erreichten Stand staatlicher Sozialleistungen zu klammern! Hätte doch Kohl wenigstens die einheitstiftende, versöhnende Rede vom „Sozialpakt“ nicht dem raschen Verschleiß überantwortet. So hat der „Sozialpakt“ es nicht einmal geschafft, einen Platz unter den ersten zehn zu ergattern.
Aber unsere Regierung braucht am öffentlichen Bewußtsein, wie es sich in der Wortwahl des Wiesbadener Instituts manifestiert, nicht zu verzweifeln. Das so nötige „Umdenken“ ist ebenso ganz vorne gelandet wie der „Asylkompromiß“. Aber auch hier wird das Bild verdüstert durch solche Schmutzfinken wie „großer Lauschangriff“ (statt der korrekten „elektronischen Überwachung“) oder „Amigo-Affaire“ (statt „Sponsoring von Ferienreisen“). Es gilt, entschlossene Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Wie verlautet, berät die GfdS u.a. die Nachrichtenredaktion des ZDF mit dem Ziel, auch hier für die Reinheit der deutschen Sprache zu wirken. Höchste Zeit, diese als Sprachliebhaber maskierten Kulturrevolutionäre vom Lerchenberg zu entfernen! Christian Semler
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen