Förderung freier Theaterprojekte 1994

Die Kulturbehörde gab gestern bekannt, welche freien Theatergruppen in Hamburg 1994 eine Förderung erhalten. Wie bereits in den vergangenen drei Jahren geschah dies mit Hilfe einer achtköpfigen Jury aus Kulturjournalisten und Fachleuten. 200.000 Mark mehr als 1992, nämlich 700.000 Mark, stehen nun zur Verfügung. Da aber der Haushalt 1994 von der Bürgerschaft noch nicht verabschiedet und damit die Erhöhung des Etats noch gefährdet ist, setzte die Jury Prioritäten und schlug Projekte innerhalb eines Rahmens von 500.000 Mark vor, deren Förderung nun höchst wahrscheinlich ist. Weitere Projekte in der Marge von 200.000 Mark bedürfen noch der Zustimmung der Bürgerschaft.

Als sicher können nun folgende Gruppen und Einzelproduzenten mit der Förderung ihrer Projekte rechnen: Sigrid Timm Kochkurs für den Sozialhilfeempfänger, 8.500 Mark; Matthias Kaul Unaussprechliches zu Gehör bringen, 50.000 Mark; Michael Batz Der Hamburger Jedermann, 95.000 Mark; Stefan Rosinski Mauser, 56.800 Mark; Victoria Hauke Kreis - a real composition, 44.800 Mark; Markus Bothe Pierrot Lunaire, 25.000 Mark; Judith Compes Die Prinzessin und der Schweinehirt, 3.600 Mark; Fundus Theater Kreuzbildrätsel, 7.500 Mark; Astrid Eggers Medeas Kinder, 66.000 Mark; Gabriela Bußacker Glücksbagatellen, 42.500 Mark; Gilla Cremer Sylvia Plath - Ein Kräftespiel, 19.000 Mark; und das Kindertheater Luftikus bekommt 6.900 Mark für ein Akkordeon und ein Saxophon. Die Senatsentscheidung abwarten müssen noch Jörg Baesecke, Max Eipp, Thomas Matschoß, Thorsten Wilrodt und die Gruppe a.b.. Insgesamt wurden 69 Anträge mit einem Volumen von 3,8 Millionen Mark gestellt. jk