■ Das Portrait
: William Perry

Es ist nicht gerade der ideale Einstieg in einen neuen Job, wenn vorher schon ein halbes Dutzend andere Kandidaten dankend abgelehnt haben. Fakt ist: Der Posten des US- Verteidigungsministers ist zur Zeit nicht sehr begehrt. Auch William Perry, der am Montag von Präsident Bill Clinton nominiert wurde, mußte überredet werden. Unter der Voraussetzung, daß der US-Senat dem zustimmt, wird Perry, bislang stellvertretender Verteidigungsminister, demnächst seinen Chef Les Aspin ablösen. Der war im Dezember als vermeintlich schwächstes Glied im desorganisierten außen- und militärpolitischen Stab der Clinton-Administration zum Rücktritt überredet worden. Clintons erste Wahl für die Nachfolge Aspins, der pensionierte Admiral und Geheimdienstmann Bobby Inman, hatte letzte Woche seine Nominierung zurückgezogen.

Perry, ein im Vergleich zu Aspin und Inman farbloser Technokrat, soll nun für Ruhe im Pentagon sorgen. Der 66jährige war bislang für den alltäglichen Betrieb zuständig, während sein Vorgesetzter Les Aspin in medienträchtigen Debatten um Bosnien, Somalia oder die Integration von homosexuellen SoldatInnen meist Schelte bezog. „Mr. Inside“, wie Perry unter anderem genannt wird, gilt dank seiner Kenntnisse der Militärtechnologie und des Managements als ausgemachter Experte in Fragen der Entwicklung und Finanzierung von Waffensystemen – und als einer, der zumindest die Absicht hat, die kostentreibende Anschaffungspolitik des Pentagon zu modifizieren.

In der Privatwirtschaft haben ihm diese Qualifikationen bereits reichlich Profit eingebracht: der ehemalige Mathematikprofessor betrieb in den 60er und 70er Jahren eine lukrative Firma für Militärelektronik, bevor ihn Präsident Carter 1976 als leitenden Beamten, zuständig für die Anschaffung von Waffensystemen, in das Pentagon holte. Dort machte er sich vor allem als „Pate des Stealth-Bombers“ einen Namen – eines der teuersten Rüstungsprojekte der USA.

Designierter US-Verteidigungsminister Foto: Reuter

In einer Hinsicht ist Perry ein unbeschriebenes Blatt: Man weiß wenig über seine Sicht der Welt, über seine Visionen für zukünftige Strategien des US-Militärs. Zur Profilierung des blassen außen- und militärpolitischen Clinton-Teams wird Perry kaum beitragen. Andrea Böhm