■ Bonn apart: SPD groß in Form
Bonn (taz) – Montag, 24. Januar. SPD-Parteizentrale Bonn. Ein Tag wie jeder andere? Oh nein.
Das erste Opfer meldet sich. Lange Gesichter im Ollenhauer- Haus. Als die Reihe der Anrufenden nicht abreißt, bricht Panik in der „Baracke“ aus. Umgehend wird ein Brandbrief an die Adressaten des parteieigenen Artikeldienstes verfaßt („Achtung, Achtung! Wichtige EIL- Mitteilung“).
Die Hektik ist mehr als verständlich: Per Diskette hat die Bonner Redaktion die sozialdemokratischen Betriebs-, Orts- und Stadtteilzeitungen der Bundesrepublik nicht nur mit der neuesten Parteipropaganda munitioniert, sondern auch den häßlichen Computervirus „Form“ an der SPD-Basis verbreitet – rund 1.500mal. „Im Superwahljahr 1994“, beteuern die mißratenen Exemplare, „wird auch der Artikeldienst mehr leisten.“
Die Verwirrung ist beträchtlich. Ob es sich vielleicht um einen Sabotageakt der christdemokratischen Wahlkampfkonkurrenten handelen könne, kabelt ein Betroffener süß-sauer aus der Provinz ins Headquarter der Scharping-Partei. Dort kämpft nicht nur der Artikeldienst mit dem Virus: Auch Rechner der parteinahen Friedrich-Ebert- Stiftung, der Druckerei und der Bundestagsfraktion befinden sich im „Form“-Tief.
Wie eine Sprecherin des Parteivorstandes mitteilt, zog man sich den Computerkiller vermutlich auf dem Wiesbadener Parteitag im November zu. Zwar heißt es in der „Baracke“, der Fiesling habe keinerlei Schaden hinterlassen. Der Schein aber kann trügen, wie Fachleute berichten: Der 512 Byte große Störenfried beläßt befallene Dateien vermeintlich unverändert, was manches Virensuchprogramm überfordert – um die Software anschließend in aller Ruhe zu verändern, zu überschreiben oder zu zerstören.
Scharpings Wahlkampfstrategen im virtuellen Koma? Aufs neue droht den Köpfen auf der SPD-Kommandobrücke Ungemach gerade dann, wenn sie besonders gefordert sind. Zumindest vor unüberlegten Schnellschüssen scheinen die Sozialdemokraten gefeit: „Form“ nämlich macht die Arbeitsabläufe von Computern gaaanz laaangsaaam.
Der hauseigene EDV-Dienst arbeitet daran. Bernd Neubacher
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen