: Unis wollen Selbstkritik
■ Oldenburg, Bremen, Hamburg und Rostock prüfen Studium und Lehre unter die Lupe
Die norddeutschen Universitäten in Oldenburg, Bremen, Hamburg und Rostock wollen ihre Lehre einer gemeinsamen Selbstkritik unterziehen. In einem gestern in Bremen unterschriebenen Vertrag verpflichten sich die Hochschulen dazu, jedes Jahr die Ausbildungssituation in zwei Fächern unter die Lupe zu nehmen.
Parallel zu den bestehenden Selbstverwaltungsstrukturen der Universitäten sollen dafür paritätisch besetzte Kommissionen eingerichtet werden, die eine selbstkritische Bilanz von Studium und Lehre in ihrem Fachbereich ziehen. Und eine aus allen vier Standorten unter internationaler Beteiligung zusammengesetzte Kommission soll anschließend im Vergleich der Universitäten konkrete Verbesserungsvorschläge machen. „Es geht uns aber nicht um eine neue Uni-Rangliste mit Punktsystem, sondern um das Lernen aus einem intensiven Erfahrungsaustausch“, sagte Rostocks Uni-Rektor Gerhard Maeß gestern.
„Wir wollen auch den ersten Schritt in Richtung einer größeren Autonomie der Universitäten gehen“, ergänzte Hamburgs Uni-Präsident Jürgen Lüthje. Nur mit einer solchen „freiwilligen Selbstkontrolle“ könne womöglich die staatliche Überprüfung abgewendet werden, deren Kritierien dann nicht mehr von den Universitäten bestimmt würden. Denn zur Finanzierung einer völlig unabhängigen privatwirtschaftlichen Betriebsberatung seien die Universitäten „nicht annähernd in der Lage“.
Bremens Uni-Rektor Jürgen Timm verband die Vertragsunterzeichnung mit einer scharfen Kritik an den bestehenden Strukturen der Universitäten. „Unsere Gremien sind zu einer grundsätzlichen Neugestaltung von Studium und Lehre nicht in der Lage“, sagte er. Ohne eine gemeinsame Zielvorgabe konnten die Selbstverwaltungen der Fachbereiche bisher „quasi machen, was sie wollten“. Von den Selbstkritik-Kommissionen erhofft er sich ein offeneres Gespräch und die Entstehung einer neuen „kommunikativen Kultur“.
Vorbild für die bundesländerübergreifende Initiative der vier Universitäten ist das niederländische Prinzip der Hochschulevaluation. Dort haben die Universitäten bereits seit langer Zeit einen hohen Grad an Selbstverantwortung über ihre Strukturen und die Verwendung der Finanzmittel und bemühen sich deshalb weit mehr als deutsche Universitäten darum, voneinander zu lernen. Um von dieser Erfahrung zu profitieren, wird sich an den neuen norddeutschen Selbstkritik-Kommissionen sich regelmäßig auch ein Vertreter der Universität Groningen beteiligen.
Das Projekt wird im Sommersemester '94 mit den Fächer Germanistik und Biologie begonnen. Die jeweiligen vergleichenden Abschlußberichte sollen am Ende dieses Jahres vorliegen. Ase
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen