Wolferl grüßt von Wolke sieben

■ Der Donnerblitzbub ist noch ganz lebendig: „Mozart als Kind“ im Theater für Kinder / Auch für Große geeignet

Einmal Klavier spielen können: Wolfgang Amadeus Mozart konnte es - und das schon sehr früh und gut. Ein „Wunderkind“ eben. Das Theater für Kinder macht nun mit dem Stück Mozart als Kind von Barbara Hass die Begabung des Knaben zum Thema.

Eine gestrenge Lehrerin (Barbara Hass) führt die Kinder durchs Programm, erzählt, wie begabt der kleine Mozart doch war, spricht von 626 Werken, von Köchelverzeichnis und Tafelklavier: Für die jungen Zuschauer zunächst mal alles todlangweilig. Mozart (Peter Woy) und Schwester Nannerl (Katrin Harff) sehen vom Himmel zu, steigen schließlich herab und greifen ins Geschehen ein. Ein kurzer Plausch mit dem Pianisten Florian (Florian Noak), der Flötenspielerin Susanne (Susanne Barner) und dem Publikum (Kinder), schon wünscht sich Mozart das erste Stück: „Ich hätt' gern mal wieder g'hört, was ich mit sechs Jahren so g'spielt hab“, sagt das Wolferl mit Wiener Akzent.

Florian spielt das Menuett und Trio für Klavier, KV 1. Gleich fragt die Lehrerin nach, ob auch die Kinder sich vorstellen könnten, in diesem Alter zu komponieren. Fast ein bißchen sehr streng, die Kinder antworten nicht, fühlen sich vielleicht etwas minderwertig. Doch das Wolferl reißt alles wieder raus, erzählt vom „Blödsinn“, den er beim Kaiser Franz machen mußte. Zum Beispiel mit einem Finger zu spielen oder auf abgedeckten Tasten: „Da hab' ich gleich gewußt, der Mann versteht nichts von guter Musik.“ Leider wird nur mit einem Satz auf die wohl nicht so glückliche Kindheit des Donnerblitzbubs eingegangen: „Der Vater hatte es sehr eilig. Bereits mit fünfeinhalb Jahren mußte Mozart auf Konzertreise.“

Doch Mozart als Kind ist sehenswert. Schon allein wegen der hervorragenden Musiker, die die Kinder die klassische Musik hautnah spüren lassen, was das Stück durchaus auch für Erwachsene interessant macht. Andrew Ruch

„Mozart als Kind“, 17. April um 11 und 14.30 Uhr; 24. April um 11 und 14.30 Uhr, Theater für Kinder, Max-Brauer-Allee 70, Telefon: 38 25 38