: Kulturkampf
Mit der Parole „Kultur für alle – Kultur von allen“ startete vor 21 Jahren das Projekt „Soziokultur“, das die bundesdeutsche Kulturlandschaft relativ gründlich auf den Kopf stellte. Der „elitären Hochkultur“ und den Definitionsmächten einer kulturellen High-Society sollten die Lebenswirklichkeit und die kulturellen, sozialen und politischen Bedürfnisse aller BürgerInnen entgegengestellt werden. Soziokulturelle Zentren überzogen in der Folge das Land flächendeckend mit Angeboten „dezentraler“ Kulturarbeit. Inzwischen kämpfen unzählige Einzelprojekte und Zentren gegen den finanziellen Exitus, und im Dezember vergangenen Jahres beschloß die Stiftung Kulturfonds, ihre Fachkommission Soziokultur aufzulösen. Die „Krise der Soziokultur“ hat allerdings nicht allein finanzielle, sondern offensichtlich auch inhaltliche Gründe. Anhand von zwei Publikationen verfolgt unser Autor den Weg vom euphorischen Aufbruch über die programmatische Beliebigkeit bis in die derzeitige Legitimationskrise. taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen