140.000 auf Sozialhilfe angewiesen

Rund 140.000 Berliner beziehen derzeit Sozialhilfe. Dies sind neun Prozent mehr als 1992. Während früher meist ältere Menschen dazugehörten, kommen nun immer stärker alleinerziehende Mütter, Jugendliche und Arbeitslose hinzu. Der laufende Etat sehe 100 Millionen Mark vor, um Betroffene aus der Spirale „arbeitslos – wohnungslos – perspektivlos“ zu befreien, sagte die Sozialsenatorin. Dadurch erhielten 3.500 Sozialhilfeempfänger Arbeitsverträge. 400 junge Sozialhilfeberechtigte hätten Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen begonnen. Ein besonderes Problem sind die Mietschulden im Osten.