Happige Strafen für Naturschänder

Die internationale Naturschutzorganisation World Wildlife Fund for Nature hat für Touristen eine Aufklärungskampagne mit Videofilmen, Plakaten und Flugblättern zum Schutz der bedrohten Fauna und Flora gestartet. Unter dem Motto „Buyer beware!“ (Paß' bloß auf, Käufer!) läuft sie seit Ende April in England, im Sommer auch in Deutschland. Über 38.000 Pflanzen und Tiere sind inzwischen vom Aussterben bedroht. Im vergangenen Jahr beschlagnahmte der Zoll allein auf dem Frankfurter Flughafen von 355 Personen 4.769 illegal eingeführte exotische Mitbringsel. Jedes zweite Souvenir ist aus Elfenbein; „beliebt“ sind auch Korallen, Felle, Orchideen, Krokodilleder und Schildkröten. Die Strafen für die erwischten Naturschänder sind happig: Das Gesetz erlaubt Bußgelder bis zu 50.000 Mark und bis zu fünf Jahren Knast ohne Bewährung.