: Hausapotheke als Aids-Prophylaxe?
■ Berliner Aids-Hilfe: Desinfektionsmittel nicht ausreichend
Als „halben Schritt in die richtige Richtung“ hat der Referatsleiter für Strafvollzug der Berliner Aids-Hilfe, Michael Marwitz, die Vergabe von Desinfektionsmitteln an die rund 4.000 Insassen der Berliner Justizvollzugsanstalten bezeichnet.
Am Montag hatte die SPD-Justizsenatorin Peschel-Gutzeit die Ausgabe von Desinfektionsmitteln an Strafgefangene angekündigt. Dieses Mittel sei, so meinte sie, auch zur Desinfektion von Spritzen geeignet und mindere unter anderem das HIV-Ansteckungsrisiko.
Nach Auffassung des Referatsleiters erkenne die Justizverwaltung damit immerhin das Problem des Spritzen-Sharings und die damit verbundenen Risiken der HIV-Infektion an. Allerdings bezeichnete er diese Maßnahme als keineswegs ausreichend, weil die Gefangenen die durch Dauergebrauch verrotteten „Stationspumpen“ kaum sterilisieren können. Mit derartigen Lösungsmitteln lasse sich seiner Auffassung nach nur eine Reduzierung der HIV-Erreger bewirken.
Marwitz schlug vor, Spritzenaustauschautomaten in den Gefängnissen einzuführen. Derartige Automaten hätten sich in dänischen Strafanstalten bewährt. Nur gegen Einwurf einer benutzten Einwegspritze würde dabei eine neue ausgegeben.
Bernd Köppl, der gesundheitspolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, sieht hingegen in der Ausgabe von Desinfektionsmitteln eine Täuschung der Gefangenen über ihre gesundheitlichen Risiken und bezeichnete diese Maßnahme der Justizsenatorin Peschel-Gutzeit als unverantwortlich.
„Ich halte es aus medizinischen und ethischen Erwägungen heraus für nicht vertretbar, daß die Justizsenatorin die Spritzenausgabe, eine inzwischen anerkannte Präventionsmaßnahme zur Abwehr von Aids-Infektionen, die man der übrigen Bevölkerung zugesteht, Gefangenen nicht gewährt wird“, sagte Köppl. Peter Lerch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen