■ Mit Junk-Food auf du und du: Abfall im Topf?
Berlin (AP) – Was sieht aus wie Garnelenfleisch, schmeckt wie Garnelenfleisch und wird als Garnelenfleisch verkauft? Etwa Garnelenfleisch? Manchmal, manchmal aber auch nicht. Es könnte auch „Surimi“ sein, überspitzt gesagt ein „Abfall“- Produkt, das aus dem Filet des Alaska-Seelachses hergestellt wird.
Die Bundesforschungsanstalt für Fischerei in Hamburg hat im Auftrag des RTL-Magazins Stern-TV zehn Fischprodukte aus Garnelenfleisch untersucht und ist in sieben Fällen nicht auf Garnelenfleisch, sondern eben auf Surimi gestoßen. Das sei zwar wohlschmeckend, wie die Hamburger Fischforscher sagen, koste aber nur die Hälfte.
Untersucht hat das Institut immerhin auch Erzeugnisse namhafter Handelsketten. Nur eine der zehn Proben war Tiefkühlkost, der Rest direkt von de Fischtheke. Mehrere der Imitate waren nicht als solche gekennzeichnet.
Der Fischmüll aus dem Ladenregal ist kein Einzelfall, behauptet Stern-TV. Die Verbraucher würden häufig durch Lebensmittelimitate getäuscht. Anstelle hochwertiger Rohstoffe werden immer öfter tierische Abfälle oder Schimmelpilze angeboten.
Als Imitat jedoch seien nur die wenigsten ausgewiesen. „Ein Riesenproblem“, kommentiert der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, „denn durch fehlende Kennzeichnung wird der Verbraucher bewußt getäuscht“.
Das deutsche Lebensmittelrecht soll den Konsumenten vor eben solchen Betrügereien schützen. Imitate müssen als solche auch gekennzeichnet sein. Deshalb darf Margarine nicht als Butter, sondern nur als Margarine verkauft werden. Ein Veterinärmediziner aus dem Institut für Veterinärmedizin, Abteilung des ehemaligen Bundesgesundheitsamts, wies darauf hin, daß ein Lebensmittelimitat nicht automatisch qualitativ minderwertig sein müsse.
Als weiteres Beispiel nannte Stern-TV ein fleischartiges Produkt aus einem Schimmelpilz. Es werde schon seit längerer Zeit in England und jetzt auch in Bayern angeboten. Die Leckerei wird im Bioreaktor bis zur Reife herangezüchtet und geerntet, mit Zusatzstoffen angereichert, aromatisiert, zu einer Paste vermengt – und dann als „Schweinegulaschgericht“ verkauft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen